FORMAT
Das sind wir!
Erleben Sie FORMAT in seiner authentischsten und dynamischsten Form! Mit der Kamera haben wir exklusive Einblicke in unser Unternehmen eingefangen und laden Sie hiermit ein, mehr über uns zu erfahren.
Lassen Sie sich inspirieren von:
- Unserer Vision, die uns antreibt und neue Horizonte eröffnet.
- Den engagierten Menschen, die täglich mit Leidenschaft und Herzblut für FORMAT arbeiten.
- Der Nähe, die wir schätzen und pflegen, um starke Verbindungen zu schaffen.
Seit fast vier Jahrzehnten liegt unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen für den Im- und Export von Waren und Gütern. Doch damit nicht genug!
Die Herausforderungen in der Außenhandels-, Zoll- und Versandabwicklung sind vielfältig, besonders wenn es um die Einhaltung von Compliance-Vorschriften geht. Deshalb bieten wir eine automatisierte Sanktionslistenprüfung an, die verborgene Entitäten aufdecken kann.
Möchten Sie Lieferketten transparenter gestalten und wertvolle Einblicke in den Status an Dienstleister & Co. gewähren? Auch dafür haben wir die passende Lösung im Portfolio.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Videoproduktion: Plenamedia.TV
Sprecher: Timo Sämann
Fragestellungen rund um eine automatisierte Sanktionslistenprüfung

Wir haben für Sie einen Fragenkatalog erstellt, welchen Sie in Ihrem Unternehmen nutzen können, wenn Sie auf der Suche nach einer Software für Sanktionslistenprüfung sind. Durch die Beantwortung dieses Fragenkatalogs können Sie für sich die passende Software eruieren, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und langfristig einen Mehrwert bietet.
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit den untenstehenden Fragenkatalog als PDF herunterladen:
Auch wir bieten eine entsprechende Softwarelösung zur Sanktionslistenprüfung an. Vergleichen Sie gerne Ihre Antworten und damit Ihre Anforderungen mit der Beschreibung unseres FORMAT-SAM.
Der Fragenkatalog
Folgende Fragen sind bei der Einführung einer Sanktionslistenprüfung relevant:
1. Welche spezifischen Anforderungen hat unser Unternehmen?
- Welche Sanktionslisten müssen wir überprüfen (z.B. EU, UN, OFAC)?
- Gibt es branchenspezifische Anforderungen?
- Wie geht die Software mit den wachsenden Datenmengen um? Stichpunkt: Skalierbarkeit.
2. Wie werden die Sanktionslisten in der Software aktualisiert?
- Wie häufig ändert sich die rechtliche Lage, und wie schnell werden Daten Updates für die Software bereitgestellt?
- Werden die behördlichen Daten vom Anbieter redaktionell aufbereitet, oder werden sie ungeprüft in die Software übernommen?
3. Welche Integrationsmöglichkeiten bestehen mit unseren bestehenden Systemen?
- Unterstützt die Software cloud-basierte Lösungen, On-Premises oder beides?
- Kann die Software problemlos in unsere vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden?
- Kann die Software einen „Stopp“ im ERP von kritischen Geschäftsvorgängen auslösen?
4. Wie viele Nutzer werden die Software verwenden?
- Welche Lizenzmodelle bietet der Anbieter an (z.B. pro Nutzer, pro Unternehmen, pro Prüfung oder Gesamtzahl der lizenzierten Adressen)?
5. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich?
- Wie schützt die Software sensible Unternehmensdaten?
- Entspricht die Software den Datenschutzanforderungen (z.B. DSGVO)?
- Ist eine Trennung von Personal- und Geschäftsdaten möglich?
6. Wie benutzerfreundlich ist die Software?
- Ist die Bedienoberfläche intuitiv und leicht verständlich für alle Nutzer, unabhängig von deren technischer Expertise?
- Sind ad hoc Prüfungen möglich?
- Unterstützt die Software automatische Prüfungen und Benachrichtigungen?
7. Welche Support- und Schulungsangebote gibt es?
- Bietet der Anbieter Schulungen für unsere Mitarbeiter an?
- Wie schnell und kompetent ist der Kundensupport?
8. Welche Kosten sind mit der Anschaffung und dem Betrieb der Software verbunden?
- Gibt es versteckte Kosten, wie z.B. für Updates oder zusätzlichen Support?
- Passt die Software in unser IT-Budget?
9. Wie flexibel ist die Software bei Änderungen der gesetzlichen Anforderungen?
- Kann die Software bei Gesetzesänderungen schnell angepasst werden?
10. Welche Reporting- und Audit-Funktionen bietet die Software?
- Können Berichte einfach erstellt und exportiert werden, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen?
- Werden die Prüfvorgänge fortlaufend und nachhaltig protokolliert?
11. Gibt es Referenzen oder Bewertungen anderer Unternehmen?
12. Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen mit dieser Software gemacht?
Cookie-Richtlinie
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Websites verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Website von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Daher unterscheiden wir grundsätzlich zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies („First Party Cookies“) werden für den Betrieb einer Website benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. „Session-Cookies“ oder auch „Sitzungs-Cookies“.
Informationen zu den technisch notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Analyse und Performance Cookies sowie Marketing Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
- Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. - Analyse und Performance Cookies
Analyse und Performance Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten. - Marketing Cookies
Marketing Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen, aber auch zur Darstellung externer Inhalte wie bspw. Videos, Straßenkarten oder Unternehmensprofile auf Social-Media-Plattformen.
Informationen zu den technisch nicht notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies („First Party Cookies“) ist ohne Einwilligung des Websitebesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Analyse und Performance Cookies und Marketing Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Der Einsatz des Cookie-Consent-Tools erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung).
c. Datenkategorien
- IP-Adresse
- Verwendeter Browser
- Genutztes Betriebssystem
- Session-ID bzw. Wert / Inhalt des Cookies
- Weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool
d. Empfänger
Marketing-Abteilung, die interne EDV der FORMAT sowie extern eingesetzte Dienstleister (weiteres siehe auch „Details“ im Cookie-Consent-Tool).
Das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ wird von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark betrieben.
e. Speicherfristen
Die Speicherfristen zu den einzeln eingesetzten Cookies und sonstigen Technologien finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Der Nutzer kann seinen Webbrowser zudem so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittlandübermittlungen
Die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei gewissen Cookie-Kategorien (weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool sowie in der Datenschutzerklärung) auch in Drittländern. Durch Ihre Einwilligung in diese gewissen Cookie-Kategorien, stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern/widerrufen, indem Sie unten auf die Schaltfläche des Cookie-Consent-Tools am linken unteren Rand der Website klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei dem Einsatz von Cookies auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Partner-Quartalsnewsletter
Aktuelle Informationen und wertvolle Tipps exklusiv für unsere Partner
Insiderwissen zu Außenhandel-, Zoll-, Versandabwicklung und Logistik
Nicht zögern – wir senden nur 4 Ausgaben im Jahr
Informationen zum Datenschutz und die Informationspflichten gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Besuchen Sie uns auf der LogiMAT
Dieses Jahr haben wir uns für die LogiMAT in Stuttgart (19. bis 21. März 2024) mal etwas anderes ausgedacht.
In der GIF-Animation erhalten Sie einen Eindruck worum es geht – wir sind für Sie so greifbar wie noch nie!
Wenn Sie einen festen Gesprächstermin mit einem unserer Experten buchen wollen, oder mit einem Gratis-Ticket freien Eintritt zur Messe in Stuttgart erhalten wollen, füllen Sie einfach das Formular aus.