Datenschutzerklärung Website
I. Vorwort
Die FORMAT Software Service GmbH (im Folgenden auch „FORMAT" oder „wir" bzw. „uns") freut sich, dass Sie unsere Website / Webauftritt besuchen. Ihre Privatsphäre respektieren wir. Datenschutz und Datensicherheit sind uns daher sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, in welchem Umfang personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) bei der Nutzung unserer Website erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen / verarbeiten. Darüber hinaus informieren wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte.
II. Stand, Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Um die Implementierung neuer Technologien und Maßnahmen zu ermöglichen und damit unsere Datenschutzerklärung stets den rechtlichen Vorschriften entspricht, passen wir diese gelegentlich an. Daher bitten wir Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: 6. September 2024 | Ver.: 01.02 | Klassifizierung: 01 - ÖFFENTLICH
III. Grundlegende Begriffsdefinitionen
„Auftragsverarbeiter“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Dritter“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Empfänger“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
„Personenbezogene Daten“: Bezeichnen alle Informationen (im Folgenden auch „Daten“), die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden auch „betroffene Person“) beziehen (bspw. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, etc.).
„Verantwortlicher“: Bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Verarbeitung“: Bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
IV. Verantwortlicher
FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 06103 / 9309-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registergericht: Offenbach
Registernummer: HRB 32191
V. Externer Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter
wavesun-technologies
Patrick Bäcker (Inhaber wavesun-technologies)
Am Lerchenberg 13
63322 Rödermark
Deutschland
Telefon: 06074 / 3709395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VI. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen, insbesondere nach den folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“):
a. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden)
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte zuvor festgelegte Zwecke. Ihre freiwillig erteilte Einwilligung kann gegenüber uns - auch teilweise - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6. Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
c. Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wir unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzliche Anforderungen (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch) nach denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
d. Im Rahmen des berechtigten Interesses/der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder falls dies erforderlich ist, eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
e. Nationale Datenschutzregelungen (BDSG und TDDDG)
Zusätzlich zu den Regelegungen der DS-GVO gelten in Deutschland nationale Regelungen, zu denen insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) zählen. Diese beinhalten spezielle Datenschutzregelungen auf nationaler Ebene, nach denen wir Ihre Daten verarbeiten.
VII. Sicherheitsmaßnahmen (TOM‘s)
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Nach den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („TOM‘s“), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Zu den von uns getroffenen Maßnahmen (nach Art. 32 DS-GVO) zählen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies gewährleisten wir durch regelmäßige Kontrollen des physischen und elektronischen Zugangs zu Daten, der Zugriffe, Eingabe, Weitergabe und Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung von bzw. auf Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Bereits bei der Auswahl von Hardware, Software sowie der Einführung neuer Verfahren, welche personenbezogene Daten berühren, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (nach Art. 25 DS-GVO) berücksichtigen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Zu unseren Sicherheitsmaßahmen zählt insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server via SSL / TLS Verschlüsselung (HTTPS). Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix https:// sowie dem Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers.
VIII. Technische Bereitstellung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website verwenden wir zum Hosting unsere eigenen Server. Jedoch setzen wir auch fallbezogen Dienstleister in den Bereichen Hosting, Marketingservice und Programmierung zur Gestaltung unseres Webauftritts ein, welche zur Vertraulichkeit verpflichtet und/oder mit denen entsprechende Verträge, wie Auftragsverarbeitungsverträge („AV-Vertrag“) gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO oder Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen werden. Entsprechende Dienstleister werden zum Nachweis des Schutzes der Daten von uns regelmäßig kontrolliert.
Bei dem Besuch unserer Website werden im Rahmen der Bereitstellung des oben genannten Hostings von allen Besuchern Daten verarbeitet, welche bei der Kommunikation mit unseren Servern, als auch bei der direkten Kontaktaufnahme zu uns sowie bei Downloads von Dateien und dem Abspielen von Videos anfallen. Hierzu zählt insbesondere Ihre IP-Adresse, welche für den Aufbau einer Verbindung technisch notwendig ist. Weitere Daten werden von uns (bzw. den ggf. beauftragten (Hosting-)Dienstleistern) als sogenannte Server-Logfiles (Zugriffsprotokolldaten unserer Server - siehe auch „Datenkategorien") erhoben. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus zur Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit (bspw. zur Abwehr von DDoS-Attacken „Cyberangriffen“) und Systemstabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität sowie Verbesserung der Stabilität unserer Website.
c. Datenkategorien
Verwendete IP-Adresse (Für die Funktionsfähigkeit der Verbindung zur Website), Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, besuchte Unterseite, Menge der gesendeten Daten in Byte, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung und der internen EDV sowie ggf. eingesetzte Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung sowie die Gestaltung unserer Website tätig sind. Unsere Website wird auf lokalen Servern gehostet.
e. Speicherfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Server-Logfiles werden regelmäßig (i.d.R. nach 14 Tagen; weitere Logfiles zweckgebunden länger) gelöscht. Sollten hierbei oben erwähnte sicherheitsrelevante Ereignisse auftreten, behalten wir uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses vor, diese Daten zu den oben genannten Zwecken länger aufzubewahren. Sollte der angegebene Zweck erreicht werden, werden die Daten nach einem angemessenen Zeitraum gelöscht.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung ihrer IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website bzw. der Zugriff darauf nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
IX. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Websites verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Website von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Daher unterscheiden wir grundsätzlich zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies („First Party Cookies“) werden für den Betrieb einer Website benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. „Session-Cookies“ oder auch „Sitzungs-Cookies“.
Informationen zu den technisch notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Analyse und Performance Cookies sowie Marketing Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
- Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. - Analyse und Performance Cookies
Analyse und Performance Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten. - Marketing Cookies
Marketing Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen, aber auch zur Darstellung externer Inhalte wie bspw. Videos, Straßenkarten oder Unternehmensprofile auf Social-Media-Plattformen.
Informationen zu den technisch nicht notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies („First Party Cookies“) ist ohne Einwilligung des Websitebesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Analyse und Performance Cookies und Marketing Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Der Einsatz des Cookie-Consent-Tools erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung).
c. Datenkategorien
- IP-Adresse
- Verwendeter Browser
- Genutztes Betriebssystem
- Session-ID bzw. Wert / Inhalt des Cookies
- Weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool
d. Empfänger
Marketing-Abteilung, die interne EDV der FORMAT sowie extern eingesetzte Dienstleister (weiteres siehe auch „Details“ im Cookie-Consent-Tool).
Das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ wird von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark betrieben.
e. Speicherfristen
Die Speicherfristen zu den einzeln eingesetzten Cookies und sonstigen Technologien finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Der Nutzer kann seinen Webbrowser zudem so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittlandübermittlungen
Die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei gewissen Cookie-Kategorien (weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool sowie in der Datenschutzerklärung) auch in Drittländern. Durch Ihre Einwilligung in diese gewissen Cookie-Kategorien, stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern/widerrufen, indem Sie unten auf die Schaltfläche des Cookie-Consent-Tools am linken unteren Rand der Website klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei dem Einsatz von Cookies auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
j. Cookie-Richtlinie
Weitere Details zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erhalten Sie in unserer ausführlichen Cookie-Richtlinie (Link: https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie)
X. Einsatz von Matomo zur Reichweitenmessung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Tool/den Dienst „Matomo“, ein Open-Source-Webanalyse-Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, ein. Hierfür wird sogenanntes „Device Fingerprinting“ (digitaler Fingerabdruck) eingesetzt. Dies ist eine (vom Nutzer meist nicht zu erkennende) Technologie, welche Endgeräte spezifische Informationen (wie Gerätetyp, Geräteleistung, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, etc.) ausliest und zusammenführt. Dadurch entsteht ein einzigartiger „Geräte-Fingerabdruck“, welcher sich potenziell regelmäßig ändert. Der „Geräte-Fingerabdruck“ wird nicht auf dem Endgerät gespeichert und es werden keine Cookies gesetzt, wodurch die Erstellung von Nutzerprofilen (nebst der Anonymisierung von IP-Adressen) nicht möglich ist. Matomo wird auf unseren eigenen Servern gehostet, deshalb werden keine Daten an Dritte übertragen/offengelegt. Eine websiteübergreifende Geräte-Erkennung ist durch das lokale Hosting und den Cookie-losen Einsatz nicht möglich. Ausschließlich wir (berechtigte Mitarbeiter) haben Zugriff auf die Auswertungen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Regelungen von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.
Wir nutzen die Daten zur statistischen Auswertung (Reichweitenmessung) des Nutzerverhaltens auf unserer Website zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website sowie zur verbesserten Darstellung unserer Produkte und Dienstleistungen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aus den vorstehend genannten Zwecken sowie nach § 25 Nr. 2 Abs. 1 TDDDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren, und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
c. Datenkategorien
Gerätetyp, Geräteleistung, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adresse, u.ä..
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung, technischer und fachlicher Support sowie die interne EDV der FORMAT.
e. Speicherfristen
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall geschieht dies innerhalb von Matomo automatisiert nach folgendem Zeitraum: 3 Monat(e). Da alle erhobenen Daten ausschließlich anonymisiert verarbeitet werden, können ggf. kumulierte Kennzahlen längerfristig für interne Statistiken aufbewahrt werden.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie vorstehend beschrieben auf Basis unseres berechtigten Interesses und den genannten Zwecken.
g. Drittlandübermittlungen
Matomo als Hersteller hat seinen Sitz zwar in Neuseeland, jedoch wird Matomo und alle verbundenen Daten auf unseren eigenen Servern mit Standort in Deutschland lokal gehostet, d.h. es besteht keine Verbindung / Datenübermittlung zu Matomo. Die Verarbeitung erfolgt daher nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerrufsmöglichkeit
Da bei unserer Matomo-Konfiguration wie vorstehend beschrieben keine Cookies eingesetzt werden und die IP-Adresse anonymisiert wird, d.h. keine Daten auf Ihrem Gerät gespeichert werden und wir keine Möglichkeit haben, Sie zu identifizieren, ist eine Widerspruchsmöglichkeit über ein Opt-Out o.ä. derzeit nicht möglich.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Analyse-Tools Matomo erheben und verarbeiten wir wie vorab beschrieben alle Daten anonymisiert. Es werden bzw. können daher keine persönlichen Nutzerprofile erstellt werden.
XI. Einsatz von YouTube-Videos
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Wenn Sie eine Unterseite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube/Google hergestellt. Dabei wird YouTube/Google mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube/Google Account eingeloggt sind, kann YouTube/Google Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube/Google Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube/Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einbettung von YouTube-Videos ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die betroffene Person gibt ihre Einwilligung freiwillig, nachdem sie über den Zweck der Datenverarbeitung und die damit verbundenen Risiken und Bedingungen umfassend informiert wurde via unserem Cookie-Consent-Tool.
Die Einwilligung der betroffenen Person umfasst auch die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube bzw. Google in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Datenkategorien
- IP-Adresse des Nutzers: Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch an YouTube/Google übertragen. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Inhalte auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der eingebetteten Videos sicherzustellen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, dass und wie die betroffene Person unsere Website besucht und die eingebetteten Videos nutzt (z.B. Videoaufrufe, Wiedergabezeit, Klickverhalten).
- Geräteinformationen: Angaben zum verwendeten Gerät, einschließlich Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen.
- Cookies und ähnliche Technologien: YouTube setzt verschiedene Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Diese Cookies können unter anderem Informationen wie eine eindeutige Nutzer-ID, Standortdaten, besuchte Seiten und die Verweildauer auf der Website enthalten. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie der internen EDV der FORMAT zwecks Einbindung der YouTube-Videos.
Als Diensteanbieter werden die personenbezogenen Daten an YouTube bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, weitergegeben. Diese Daten können auch an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und andere Google-Konzerngesellschaften in Drittländern, insbesondere in den USA, übermittelt werden.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch an die zuständigen Unterauftragnehmer oder Dienstleister, die im Auftrag von YouTube/Google tätig sind, um die Videodienste zu betreiben, Datenanalysen durchzuführen, Werbedienste zu unterstützen und ähnliche Funktionen bereitzustellen.
e. Speicherfristen
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten durch YouTube/Google hängt von der Art der gesammelten Daten, dem Zweck der Datenerhebung und den internen Richtlinien von YouTube/Google ab:
- Cookies: Die durch Cookies erhobenen Daten werden für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Einige Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nur so lange gespeichert werden, wie der Nutzer die Website besucht. Andere Cookies werden länger auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy). Auf unserer Website können Sie über das Cookie-Consent-Tool für eingesetzte Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Nutzungsdaten und IP-Adressen: Die Nutzungsdaten und IP-Adressen können je nach Zweck und Notwendigkeit für variable Zeiträume gespeichert werden. Weitere Details zur Dauer der Speicherung können Sie der Datenschutzrichtlinie von YouTube/Google entnehmen (https://policies.google.com/privacy).
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen (hinsichtlich der Nichtverfügbarkeit von optionalen multimedialen Inhalten) auf unserer Website kommen.
g. Drittlandübermittlungen
Durch den Hauptsitz von Google in den USA, ist eine Datenübermittlung in Drittländern (insb. USA) möglich.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Hinweis zu den Risiken der Übermittlung: In den USA besteht das Risiko, dass staatliche Behörden, insbesondere Geheimdienste, auf die übermittelten Daten zugreifen können, ohne dass betroffene Personen hiervon in Kenntnis gesetzt werden und ohne dass sie wirksame Rechtsbehelfe einlegen können.
Um die Datenübertragungen möglichst sicher zu gestalten, ist Google unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen über die Zertifizierung von Google erhalten Sie unter der Data Privacy Framework Website (https://www.dataprivacyframework.gov).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies geschieht für unserer Website maßgeblich über das Cookie-Consent-Tool. Deaktivieren Sie hierfür die entsprechenden Cookies / Cookie-Kategorien. Des Weiteren können Sie sich an YouTube/Google wenden betreffend personenbezogener Daten von Ihnen für die YouTube/Google verantwortlich ist (https://policies.google.com/privacy).
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XII. Einsatz von Google Maps
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen (https://policies.google.com/privacy). Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einbettung von Google Maps Karten ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die betroffene Person gibt ihre Einwilligung freiwillig, nachdem sie über den Zweck der Datenverarbeitung und die damit verbundenen Risiken und Bedingungen umfassend informiert wurde via unserem Cookie-Consent-Tool.
Die Einwilligung der betroffenen Person umfasst auch die Übermittlung personenbezogener Daten an Google in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Datenkategorien
- IP-Adresse des Nutzers: Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch an Google übertragen. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Inhalte von Google Maps auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der eingebetteten Karten sicherzustellen.
- Standortdaten: Wenn Standortdienste aktiviert sind, kann Google den Standort des Nutzers erfassen, um eine genaue Position auf der Karte anzuzeigen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, dass und wie die betroffene Person unsere Website besucht und die eingebetteten Karten nutzt (z. B. angeklickte Kartenelemente, Zoom-Stufe, angezeigte Bereiche).
- Geräteinformationen: Angaben zum verwendeten Gerät, einschließlich Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen.
- Cookies und ähnliche Technologien: Google setzt verschiedene Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Diese Cookies können unter anderem Informationen wie eine eindeutige Nutzer-ID, Standortdaten, besuchte Seiten und die Verweildauer auf der Website enthalten. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie der internen EDV der FORMAT zwecks Einbindung der Google Maps Karten.
Als Diensteanbieter werden die personenbezogenen Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, weitergegeben. Diese Daten können auch an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und andere Google-Konzerngesellschaften in Drittländern, insbesondere in den USA, übermittelt werden.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch an die zuständigen Unterauftragnehmer oder Dienstleister, die im Auftrag von YouTube/Google tätig sind, um die Videodienste zu betreiben, Datenanalysen durchzuführen, Werbedienste zu unterstützen und ähnliche Funktionen bereitzustellen.
e. Speicherfristen
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten durch Google hängt von der Art der gesammelten Daten, dem Zweck der Datenerhebung und den internen Richtlinien von Google ab:
- Cookies: Die durch Cookies erhobenen Daten werden für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Einige Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nur so lange gespeichert werden, wie der Nutzer die Website besucht. Andere Cookies werden länger auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy). Auf unserer Website können Sie über das Cookie-Consent-Tool für eingesetzte Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Nutzungsdaten und IP-Adressen: Die Nutzungsdaten und IP-Adressen können je nach Zweck und Notwendigkeit für variable Zeiträume gespeichert werden. Weitere Details zur Dauer der Speicherung können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen (https://policies.google.com/privacy).
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen (hinsichtlich der Nichtverfügbarkeit von optionalen multimedialen Inhalten) auf unserer Website kommen.
g. Drittlandübermittlungen
Durch den Hauptsitz von Google in den USA, ist eine Datenübermittlung in Drittländern (insb. USA) möglich.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Hinweis zu den Risiken der Übermittlung: In den USA besteht das Risiko, dass staatliche Behörden, insbesondere Geheimdienste, auf die übermittelten Daten zugreifen können, ohne dass betroffene Personen hiervon in Kenntnis gesetzt werden und ohne dass sie wirksame Rechtsbehelfe einlegen können.
Um die Datenübertragungen möglichst sicher zu gestalten, ist Google unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen über die Zertifizierung von Google erhalten Sie unter der Data Privacy Framework Website (https://www.dataprivacyframework.gov).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies geschieht für unserer Website maßgeblich über das Cookie-Consent-Tool. Deaktivieren Sie hierfür die entsprechenden Cookies / Cookie-Kategorien. Des Weiteren können Sie sich an Google wenden betreffend personenbezogener Daten von Ihnen für die Google verantwortlich ist (https://policies.google.com/privacy).
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XIII. Einsatz weiterer Google Dienste
Auf unserer Website sind verschiedene Dienste von Google integriert (bspw. YouTube und Google Maps), um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung dieser Google-Produkte automatisch weitere Dienste (bspw. Google Fonts) geladen werden können, die personenbezogene Daten an Google (auch in die USA) übermitteln. Diese Datenübermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (und Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO für die Übermittlung in Drittländer) nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (i.d.R. über unser Cookie-Consent-Tool).
Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die durch Google im Rahmen dieser Dienste verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy).
XIV. Kontaktaufnahme
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie bzgl. Fragen oder eines Anliegens jeglicher Art via Kontaktformular, E-Mail, Telefon etc. mit uns Verbindung aufnehmen, werden Ihre personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Im Falle der Nutzung von Kontaktformularen, welche auf unserer Website zu verschiedenen Zwecken eingebunden sind, benötigen wir von Ihnen die Daten, welche als Pflichtfelder deklariert sind. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, werden die Daten zur vertraglichen Anbahnung sowie dem Abschluss des Vertrages verarbeitet. Diese Daten benötigen wir zudem zur gesetzlich geforderten Compliance-Prüfung. Wir bieten unsere Produkte und Dienstleitungen ausschließlich Unternehmen (B2B) an. Sollte bereits eine vertragliche Beziehung bestehen, werden die Daten zur Durchführung des Vertrages verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Beantwortung Ihres Anliegens und der Durchführung der Compliance-Prüfung. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder besteht bereits ein Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ((vor-)vertragliche Maßnahme). Sollten Aufbewahrungspflichten (bspw. steuer- und handelsrechtliche) für uns bestehen im Zusammenhang mit der Beantwortung Ihres Anliegens oder zur Vertragsdurchführung, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung).
c. Datenkategorien
Siehe Angaben unter „Art und Zweck der Verarbeitung".
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter des technischen und fachlichen Supports, Abteilungen, welche ihre Anfrage betreffen sowie die interne EDV der FORMAT und ggf. Dienstleister/Auftragsverarbeiter zur Unterstützung der Beantwortung von Supportanfragen.
e. Speicherfristen
Für Anfragen von keinen FORMAT-Kunden / Interessenten:
Ihre Daten, welche wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist, keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von ihnen gewünscht wird, keine gesetzlichen oder vertraglichen Grundlagen bestehen, keine erteilte Einwilligung vorliegt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für FORMAT-Kunden:
Ihre Daten, welche wir im Rahmen der Vertragsdurchführung oder zusammenhängender Leistungen erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, daher der Vertrag bspw. gekündigt wurde, keine gesetzlichen oder vertraglichen Grundlagen bestehen, keine erteilte Einwilligung vorliegt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Für Anfragen von keinen FORMAT-Kunden / Interessenten:
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, müssen wir zumindest eine Kommunikationsadresse und das Anliegen ihrerseits mitgeteilt bekommen, um die Anfrage zu beantworten.
Für FORMAT-Kunden:
Im Falle von Supportanfragen oder Vertragsfragen (bspw. via E-Mail-Nachrichten oder Tickets über das FORMAT-Kundenportal) benötigen wir die bei uns hinterlegten Daten (bspw. Kundennummer, Ticketnummer, etc.) sowie die von Ihnen ggf. zusätzliche bereitgestellten Daten / Informationen, um die entsprechenden Anfragen beantworten zu können.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerspruch
Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Kontaktaufnahme (wenn diese im berechtigten Interesse der FORMAT erfolgt), können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XV. Newsletter und Direktwerbung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Für Personen, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben:
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche, freiwillige Einwilligung erteilt haben, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen zu Produktneuigkeiten, Messen und Events der FORMAT per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe ihrer Firmen-E-Mail-Adresse, ihrer Anrede, ihres Vor- und Nachnamens sowie der Firma erforderlich. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden diese Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Newsletter-Abonnenten können auch über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (wie beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet.
Für Bestandskunden:
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Informationen zu Produktneuigkeiten, Messen und Events der FORMAT oder zu ähnlichen Produkten/Dienstleistungen, wie den bereits gekauften per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für Personen, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für Bestandskunden:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
c. Datenkategorien
Firmen-E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachname, Protokollierung der Anmeldung/Abmeldung oder Bestandskundeneintrag sowie Versanddaten.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung, des technischen und fachlichen Supports sowie der internen EDV der FORMAT sowie rapidmail GmbH, Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg i.Br., Deutschland, welche das SaaS-Newslettertool hostet, administriert und wartet.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt, Sie (sofern zutreffend als Bestandskunde) die Zusendung von Marketing-Mails widersprechen oder der Zweck entfällt. Nach Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch gegen die Direktwerbung, werden Sie aus den entsprechenden Verteilern nach einem angemessenen Zeitraum entfernt.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung oder da Sie bei uns als Bestandskunde hinterlegt sind.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung / Widerspruch
Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand / Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen / widersprechen, indem Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Bei Newsletter-Versand besteht ebenfalls die Möglichkeit im jeweiligen Newsletter (i.d.R. ganz unten der Nachricht) einen Link zum Abmelden anzuklicken. Nach dem Klick auf den Link öffnet sich eine Seite von rapidmail.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XVI. Online-Schulungen
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Zur Schulung insb. für den Umgang mit und/oder der Vorstellung von FORMAT-Software, bieten wir Online-Schulungen/Webinare an, welche Sie auf unserer Website einsehen können. Zur technischen Durchführung der Online-Schulungen/Webinare nutzen wir die Software „GoToWebinar“ von GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (ehemals LogMeIn), The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, Irland, D02R573.
Bei der Nutzung von GoToWebinar werden verschiedene Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Schulung/Webinar machen. Relevante personenbezogene Daten sind:
Bei der Anmeldung: Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Firma. Alle anderen Angaben sind freiwillig. GoToWebinar kann Ihnen im Auftrag von uns Informationen zu der jeweils gebuchten Online-Schulung/Webinar übersenden.
Meeting-Metadaten: Thema- bzw. Titel-Beschreibung (optional), Geräte-/Hardware-Informationen und Teilnehmer-IP-Adressen.
Bei der Einwahl per Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten während einer Online-Schulung/Webinar: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Schulung/Webinar die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Schulung/Webinar anzuzeigen, ggf. zu protokollieren und nachträgliche Fragen zu beantworten. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Online-Schulung/Webinar die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die GoToWebinar Einstellungen abschalten bzw. stummstellen.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Teilnehmenden Personen ist es untersagt, Mitschnitte jeglicher Art von der Online-Schulung/Webinar anzufertigen. Text-, Audio- und Videodaten dürfen weder aufgenommen, kopiert oder gespeichert werden.
Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von GoToWebinar nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung der Dienste von GoToWebinar verwendet. Ihre angegebenen Teilnahmeinformationen werden zum Zweck der Identifizierung in der Online-Schulung/Webinar verwendet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung der Online-Schulung/Webinars und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zu dessen Aufzeichnung verarbeitet. Der Zweck der Aufzeichnung wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt.
Soweit sie die Internetseite von GoToWebinar aufrufen, ist der Anbieter GoTo Technologies Ireland Unlimited Company für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von GoToWebinar jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen. Sie können GoToWebinar auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der GoToWebinar-App eingeben. Wenn Sie die GoToWebinar-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von GoToWebinar finden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der FORMAT verarbeitet werden, ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Schulungen/Webinaren. Sollte die Online-Schulung/Webinar im Rahmen einer bestehenden oder anzubahnenden Vertragsbeziehung durchgeführt werden, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Eine Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie der Aufzeichnung zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
c. Datenkategorien
Siehe Angaben unter „Art und Zweck“.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind FORMAT-Abteilungen, welche die jeweiligen Schulungen durchführen sowie Mitarbeiter, welche die technische Administration durchführen und GoTo Technologies Ireland Unlimited Company als Auftragsverarbeiter zur Bereitstellung, Wartung und Support der Plattform.
e. Speicherfristen
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Verarbeitung / Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Im Falle von vorliegenden Einwilligungen werden Daten gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird oder die Zweckbindung entfällt.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Ohne die Angabe der unter „Art und Zweck" beschriebenen personenbezogenen Daten, können wir keine Online-Schulungen/Webinaren durchführen. Die Erteilung einer Einwilligung für die Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren ist freiwillig.
g. Drittlandübermittlungen
GoToWebinar ist ein Service der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, welche verbundene Gesellschaften sowie Unterauftragsverarbeiter in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden. Wir haben mit dem Anbieter von GoToWebinar einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Soweit möglich haben wir mit GoTo Technologies Ireland Unlimited Company sowie allen verbundenen Unternehmen den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln durchgeführt.
h. Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XVII. Geschäftliche Beziehungen
Im Rahmen der Nutzung unserer Website und der Kommunikation (bspw. Anfragen über Kontaktformulare oder via E-Mail) mit uns kann es bspw. zu einer Vertragsanbahnung kommen. Hierfür stellen wir Ihnen ergänzend zu unserer Datenschutzerklärung (welche unsere Website und zusammenhängenden Leistungen betrifft) die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO für Interessenten, Kunden, Dienstleister und Lieferanten unter folgendem Link bereit:
https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo
XVIII. Bewerbungen
Auf unserer Website haben wir Informationen zu aktuellen Stellenangeboten eingebunden (maßgeblich unter https://www.formatsoftware.de/karriere).
Die entsprechenden Datenschutzhinweise sind unter https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo einsehbar. Weiter Informationen zur Datenverarbeitung werden (sofern notwendig) im Bewerbungsprozess mitgeteilt.
XIX. Social Media
Wir haben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken („Social-Media“) und verarbeiten in diesen Daten der Nutzer, um Informationen über uns zur Verfügung zu stellen sowie mit Nutzern kommunizieren zu können. I.d.R. nutzen wir Social-Media-Kanäle auch um Werbung auszuspielen und Marktforschung zu betreiben.
Weitere Informationen zu Onlinepräsenzen von FORMAT in sozialen Netzwerken sowie die entsprechenden Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Website unter https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo.
Wir haben auf unserer Website derzeit keine Onlinepräsenzen in der Form eingebunden, dass personenbezogene Daten an die Betreiber der Seiten übermittelt werden. Wir haben lediglich Verlinkungen (bspw. durch Bilder, Icons oder Texte) eingebunden. Sofern Sie auf diese Bilder, Icons oder Texte klicken, öffnet sich die externe Website des Social-Media-Anbieters (auf welcher die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters gelten - FORMAT hat auf diese keinen Einfluss).
XX. Aufbewahrungspflichten und Löschung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zweckgebunden erforderlich ist oder Sie Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) widerrufen. Sofern Ihre Daten nicht gelöscht werden, weil Sie für andere gesetzliche Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt, d.h. i.d.R. gesperrt.
Weitere Hinweise zu der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Sind die Daten wie oben angesprochen für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn, eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist u.a. für folgende Zwecke erforderlich:
- Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort festgelegten Fristen zur Aufbewahrung betragen i.d.R. bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen bis zu 30 Jahren.
- Einhaltung von Speicherpflichten aus weiteren rechtlichen Verpflichtungen.
XXI. Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sie haben das Recht, Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) - auch teilweise - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung(en) wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung(en) nicht berührt. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser / diesen Einwilligung(en) beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen oder vertraglichen Bestimmungen entgegenstehen.
XXII. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
Jeder Betroffene hat ein Auskunftsrecht über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht erstreckt sich auf alle von uns verarbeiteten Daten. Das Recht kann problemlos und in regelmäßigen Abständen wahrgenommen werden, damit sich alle Betroffenen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stets bewusst sind und deren Rechtmäßigkeit überprüfen können (vgl. Erwägungsgrund 63 DS-GVO). Das Auskunftsrecht beinhaltet insbesondere die nachstehenden Informationen:
- Den Zweck der Verarbeitung
- Die Datenkategorien
- Die Empfänger / Kategorien von Empfängern, insbesondere Empfänger von internationalen Organisationen oder Drittländern; sofern ein Drittland involviert ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
- Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
- Alle verfügbaren Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO.
- Das Bestehen eines Rechts auf
- Berichtigung oder
- Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
- auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
- eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung und
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXIII. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, von unserem Unternehmen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXIV. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) gemäß Art. 17 DSGVO
Jeder Betroffene hat das Recht auf Löschung und Vergessenwerden und kann von uns verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und so weit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Der Verantwortliche wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
XXV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Der Verantwortliche wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
XXVI. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den derzeitig Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXVII. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXVIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.