Fragestellungen rund um eine automatisierte Sanktionslistenprüfung

Wir haben für Sie einen Fragenkatalog erstellt, welchen Sie in Ihrem Unternehmen nutzen können, wenn Sie auf der Suche nach einer Software für Sanktionslistenprüfung sind. Durch die Beantwortung dieses Fragenkatalogs können Sie für sich die passende Software eruieren, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und langfristig einen Mehrwert bietet.
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit den untenstehenden Fragenkatalog als PDF herunterladen:
Auch wir bieten eine entsprechende Softwarelösung zur Sanktionslistenprüfung an. Vergleichen Sie gerne Ihre Antworten und damit Ihre Anforderungen mit der Beschreibung unseres FORMAT-SAM.
Der Fragenkatalog
Folgende Fragen sind bei der Einführung einer Sanktionslistenprüfung relevant:
1. Welche spezifischen Anforderungen hat unser Unternehmen?
- Welche Sanktionslisten müssen wir überprüfen (z.B. EU, UN, OFAC)?
- Gibt es branchenspezifische Anforderungen?
- Wie geht die Software mit den wachsenden Datenmengen um? Stichpunkt: Skalierbarkeit.
2. Wie werden die Sanktionslisten in der Software aktualisiert?
- Wie häufig ändert sich die rechtliche Lage, und wie schnell werden Daten Updates für die Software bereitgestellt?
- Werden die behördlichen Daten vom Anbieter redaktionell aufbereitet, oder werden sie ungeprüft in die Software übernommen?
3. Welche Integrationsmöglichkeiten bestehen mit unseren bestehenden Systemen?
- Unterstützt die Software cloud-basierte Lösungen, On-Premises oder beides?
- Kann die Software problemlos in unsere vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden?
- Kann die Software einen „Stopp“ im ERP von kritischen Geschäftsvorgängen auslösen?
4. Wie viele Nutzer werden die Software verwenden?
- Welche Lizenzmodelle bietet der Anbieter an (z.B. pro Nutzer, pro Unternehmen, pro Prüfung oder Gesamtzahl der lizenzierten Adressen)?
5. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich?
- Wie schützt die Software sensible Unternehmensdaten?
- Entspricht die Software den Datenschutzanforderungen (z.B. DSGVO)?
- Ist eine Trennung von Personal- und Geschäftsdaten möglich?
6. Wie benutzerfreundlich ist die Software?
- Ist die Bedienoberfläche intuitiv und leicht verständlich für alle Nutzer, unabhängig von deren technischer Expertise?
- Sind ad hoc Prüfungen möglich?
- Unterstützt die Software automatische Prüfungen und Benachrichtigungen?
7. Welche Support- und Schulungsangebote gibt es?
- Bietet der Anbieter Schulungen für unsere Mitarbeiter an?
- Wie schnell und kompetent ist der Kundensupport?
8. Welche Kosten sind mit der Anschaffung und dem Betrieb der Software verbunden?
- Gibt es versteckte Kosten, wie z.B. für Updates oder zusätzlichen Support?
- Passt die Software in unser IT-Budget?
9. Wie flexibel ist die Software bei Änderungen der gesetzlichen Anforderungen?
- Kann die Software bei Gesetzesänderungen schnell angepasst werden?
10. Welche Reporting- und Audit-Funktionen bietet die Software?
- Können Berichte einfach erstellt und exportiert werden, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen?
- Werden die Prüfvorgänge fortlaufend und nachhaltig protokolliert?
11. Gibt es Referenzen oder Bewertungen anderer Unternehmen?
12. Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen mit dieser Software gemacht?