Veranstaltungen: Von Online bis Präsenz – wir sind dabei!
Impressum
Angaben gemäß § 5 DDG:
FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5 (Eingang C)
63303 Dreieich
Vertreten durch:
Horst Scharf
Kontakt
Telefon: +49 6103 9309-0
Telefax: +49 6103 9309-9999
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Offenbach - Registernummer: HRB 32191
Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE113548293
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Horst Scharf
Robert-Bosch-Straße 5 (Eingang C)
D-63303 Dreieich
Bildnachweise
Bildagenturen:
i-Stock (http://deutsch.istockphoto.com)
Adobe Stock (https://stock.adobe.com/de)
Werbeagentur: Madaus&Schmidt GbR
Quelle: http://www.e-recht24.de
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Dienste Anbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Jedoch sind wir als Dienste Anbieter nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Leistungsangebote
Die Leistungsangebote der FORMAT Software Service GmbH richten sich ausdrücklich nicht an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Verträge mit Verbrauchern schließt die FORMAT Software Service GmbH daher nicht ab.
Datenschutzerklärung Website
I. Vorwort
Die FORMAT Software Service GmbH (im Folgenden auch „FORMAT" oder „wir" bzw. „uns") freut sich, dass Sie unsere Website / Webauftritt besuchen. Ihre Privatsphäre respektieren wir. Datenschutz und Datensicherheit sind uns daher sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, in welchem Umfang personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) bei der Nutzung unserer Website erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen / verarbeiten. Darüber hinaus informieren wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte.
II. Stand, Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Um die Implementierung neuer Technologien und Maßnahmen zu ermöglichen und damit unsere Datenschutzerklärung stets den rechtlichen Vorschriften entspricht, passen wir diese gelegentlich an. Daher bitten wir Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: 6. September 2024 | Ver.: 01.02 | Klassifizierung: 01 - ÖFFENTLICH
III. Grundlegende Begriffsdefinitionen
„Auftragsverarbeiter“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Dritter“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Empfänger“: Bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
„Personenbezogene Daten“: Bezeichnen alle Informationen (im Folgenden auch „Daten“), die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden auch „betroffene Person“) beziehen (bspw. Name, Vorname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, etc.).
„Verantwortlicher“: Bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Verarbeitung“: Bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
IV. Verantwortlicher
FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5
63303 Dreieich
Deutschland
Telefon: 06103 / 9309-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registergericht: Offenbach
Registernummer: HRB 32191
V. Externer Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter
wavesun-technologies
Patrick Bäcker (Inhaber wavesun-technologies)
Am Lerchenberg 13
63322 Rödermark
Deutschland
Telefon: 06074 / 3709395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VI. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen, insbesondere nach den folgenden Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“):
a. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden)
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte zuvor festgelegte Zwecke. Ihre freiwillig erteilte Einwilligung kann gegenüber uns - auch teilweise - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6. Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
c. Aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wir unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzliche Anforderungen (z.B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch) nach denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
d. Im Rahmen des berechtigten Interesses/der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder falls dies erforderlich ist, eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
e. Nationale Datenschutzregelungen (BDSG und TDDDG)
Zusätzlich zu den Regelegungen der DS-GVO gelten in Deutschland nationale Regelungen, zu denen insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) zählen. Diese beinhalten spezielle Datenschutzregelungen auf nationaler Ebene, nach denen wir Ihre Daten verarbeiten.
VII. Sicherheitsmaßnahmen (TOM‘s)
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Nach den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („TOM‘s“), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Zu den von uns getroffenen Maßnahmen (nach Art. 32 DS-GVO) zählen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies gewährleisten wir durch regelmäßige Kontrollen des physischen und elektronischen Zugangs zu Daten, der Zugriffe, Eingabe, Weitergabe und Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung von bzw. auf Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Bereits bei der Auswahl von Hardware, Software sowie der Einführung neuer Verfahren, welche personenbezogene Daten berühren, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (nach Art. 25 DS-GVO) berücksichtigen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Zu unseren Sicherheitsmaßahmen zählt insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server via SSL / TLS Verschlüsselung (HTTPS). Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix https:// sowie dem Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers.
VIII. Technische Bereitstellung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website verwenden wir zum Hosting unsere eigenen Server. Jedoch setzen wir auch fallbezogen Dienstleister in den Bereichen Hosting, Marketingservice und Programmierung zur Gestaltung unseres Webauftritts ein, welche zur Vertraulichkeit verpflichtet und/oder mit denen entsprechende Verträge, wie Auftragsverarbeitungsverträge („AV-Vertrag“) gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO oder Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen werden. Entsprechende Dienstleister werden zum Nachweis des Schutzes der Daten von uns regelmäßig kontrolliert.
Bei dem Besuch unserer Website werden im Rahmen der Bereitstellung des oben genannten Hostings von allen Besuchern Daten verarbeitet, welche bei der Kommunikation mit unseren Servern, als auch bei der direkten Kontaktaufnahme zu uns sowie bei Downloads von Dateien und dem Abspielen von Videos anfallen. Hierzu zählt insbesondere Ihre IP-Adresse, welche für den Aufbau einer Verbindung technisch notwendig ist. Weitere Daten werden von uns (bzw. den ggf. beauftragten (Hosting-)Dienstleistern) als sogenannte Server-Logfiles (Zugriffsprotokolldaten unserer Server - siehe auch „Datenkategorien") erhoben. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus zur Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit (bspw. zur Abwehr von DDoS-Attacken „Cyberangriffen“) und Systemstabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität sowie Verbesserung der Stabilität unserer Website.
c. Datenkategorien
Verwendete IP-Adresse (Für die Funktionsfähigkeit der Verbindung zur Website), Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, besuchte Unterseite, Menge der gesendeten Daten in Byte, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung und der internen EDV sowie ggf. eingesetzte Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung sowie die Gestaltung unserer Website tätig sind. Unsere Website wird auf lokalen Servern gehostet.
e. Speicherfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Server-Logfiles werden regelmäßig (i.d.R. nach 14 Tagen; weitere Logfiles zweckgebunden länger) gelöscht. Sollten hierbei oben erwähnte sicherheitsrelevante Ereignisse auftreten, behalten wir uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses vor, diese Daten zu den oben genannten Zwecken länger aufzubewahren. Sollte der angegebene Zweck erreicht werden, werden die Daten nach einem angemessenen Zeitraum gelöscht.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung ihrer IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website bzw. der Zugriff darauf nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
IX. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Websites verwenden wir auch so genannte „Cookies“.
Cookies sind einfache Dateien, welche Informationen zu unserem Webangebot und Ihrer Nutzung speichern. Diese kleinen Dateien werden optional durch die Nutzung unserer Website von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem jeweiligen Endgerät lokal gespeichert. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten haben. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Daher unterscheiden wir grundsätzlich zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies:
Technisch notwendige Cookies („First Party Cookies“) werden für den Betrieb einer Website benötigt und sind unerlässlich, um auf dieser zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Computer oder Gerät gespeichert und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei um sog. „Session-Cookies“ oder auch „Sitzungs-Cookies“.
Informationen zu den technisch notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Nicht notwendige Cookies hingegen sind zumeist Funktionale Cookies, Analyse und Performance Cookies sowie Marketing Cookies, die es ermöglichen, bspw. die Anzahl der Besucher und Traffic-Quellen zu erfassen und zu zählen, um somit die Leistung der Website zu messen und zu verbessern. Sie dienen auch dazu herauszufinden, ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehler auftreten, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher auf der Website navigieren.
- Funktionale Cookies
Funktionale Cookies dienen dazu, getätigte Angaben, wie z.B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und so dem Webseitenbesucher darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. - Analyse und Performance Cookies
Analyse und Performance Cookies werden dazu benutzt, die Besuche und einzelne Aktivitäten auf Webseiten nachzuverfolgen. Sie dienen dazu, die Nutzung von Webseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten. - Marketing Cookies
Marketing Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen, aber auch zur Darstellung externer Inhalte wie bspw. Videos, Straßenkarten oder Unternehmensprofile auf Social-Media-Plattformen.
Informationen zu den technisch nicht notwendig eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der technisch notwendigen Cookies („First Party Cookies“) ist ohne Einwilligung des Websitebesuchers möglich und unterliegt einem berechtigten Interesse an dem wirtschaftlichen Betrieb und der Optimierung unserer Website und Leistungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Die Verwendung von nicht notwendigen Cookies, wie Funktionalen Cookies, Analyse und Performance Cookies und Marketing Cookies unterliegt der Einwilligung des Webseitenbesuchers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG für die damit zusammenhängenden Verarbeitungen.
Der Einsatz des Cookie-Consent-Tools erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung).
c. Datenkategorien
- IP-Adresse
- Verwendeter Browser
- Genutztes Betriebssystem
- Session-ID bzw. Wert / Inhalt des Cookies
- Weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool
d. Empfänger
Marketing-Abteilung, die interne EDV der FORMAT sowie extern eingesetzte Dienstleister (weiteres siehe auch „Details“ im Cookie-Consent-Tool).
Das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ wird von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark betrieben.
e. Speicherfristen
Die Speicherfristen zu den einzeln eingesetzten Cookies und sonstigen Technologien finden Sie im Cookie-Consent-Tool unter „Details“.
Der Nutzer kann seinen Webbrowser zudem so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in Cookies erfolgt bei nicht notwendigen Cookies freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung (sog. Opt-In-Cookies). Auch die Nutzung von voreingestellten, technisch notwendigen Cookies (sog. Opt-Out-Cookies) können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Ohne die Zustimmung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
g. Drittlandübermittlungen
Die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei gewissen Cookie-Kategorien (weiteres siehe „Details“ im Cookie-Consent-Tool sowie in der Datenschutzerklärung) auch in Drittländern. Durch Ihre Einwilligung in diese gewissen Cookie-Kategorien, stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.
h. Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern/widerrufen, indem Sie unten auf die Schaltfläche des Cookie-Consent-Tools am linken unteren Rand der Website klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei dem Einsatz von Cookies auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
j. Cookie-Richtlinie
Weitere Details zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erhalten Sie in unserer ausführlichen Cookie-Richtlinie (Link: https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie)
X. Einsatz von Matomo zur Reichweitenmessung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Tool/den Dienst „Matomo“, ein Open-Source-Webanalyse-Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, ein. Hierfür wird sogenanntes „Device Fingerprinting“ (digitaler Fingerabdruck) eingesetzt. Dies ist eine (vom Nutzer meist nicht zu erkennende) Technologie, welche Endgeräte spezifische Informationen (wie Gerätetyp, Geräteleistung, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, etc.) ausliest und zusammenführt. Dadurch entsteht ein einzigartiger „Geräte-Fingerabdruck“, welcher sich potenziell regelmäßig ändert. Der „Geräte-Fingerabdruck“ wird nicht auf dem Endgerät gespeichert und es werden keine Cookies gesetzt, wodurch die Erstellung von Nutzerprofilen (nebst der Anonymisierung von IP-Adressen) nicht möglich ist. Matomo wird auf unseren eigenen Servern gehostet, deshalb werden keine Daten an Dritte übertragen/offengelegt. Eine websiteübergreifende Geräte-Erkennung ist durch das lokale Hosting und den Cookie-losen Einsatz nicht möglich. Ausschließlich wir (berechtigte Mitarbeiter) haben Zugriff auf die Auswertungen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Regelungen von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.
Wir nutzen die Daten zur statistischen Auswertung (Reichweitenmessung) des Nutzerverhaltens auf unserer Website zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website sowie zur verbesserten Darstellung unserer Produkte und Dienstleistungen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aus den vorstehend genannten Zwecken sowie nach § 25 Nr. 2 Abs. 1 TDDDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren, und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
c. Datenkategorien
Gerätetyp, Geräteleistung, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adresse, u.ä..
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung, technischer und fachlicher Support sowie die interne EDV der FORMAT.
e. Speicherfristen
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall geschieht dies innerhalb von Matomo automatisiert nach folgendem Zeitraum: 3 Monat(e). Da alle erhobenen Daten ausschließlich anonymisiert verarbeitet werden, können ggf. kumulierte Kennzahlen längerfristig für interne Statistiken aufbewahrt werden.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie vorstehend beschrieben auf Basis unseres berechtigten Interesses und den genannten Zwecken.
g. Drittlandübermittlungen
Matomo als Hersteller hat seinen Sitz zwar in Neuseeland, jedoch wird Matomo und alle verbundenen Daten auf unseren eigenen Servern mit Standort in Deutschland lokal gehostet, d.h. es besteht keine Verbindung / Datenübermittlung zu Matomo. Die Verarbeitung erfolgt daher nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerrufsmöglichkeit
Da bei unserer Matomo-Konfiguration wie vorstehend beschrieben keine Cookies eingesetzt werden und die IP-Adresse anonymisiert wird, d.h. keine Daten auf Ihrem Gerät gespeichert werden und wir keine Möglichkeit haben, Sie zu identifizieren, ist eine Widerspruchsmöglichkeit über ein Opt-Out o.ä. derzeit nicht möglich.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Mit Hilfe des Analyse-Tools Matomo erheben und verarbeiten wir wie vorab beschrieben alle Daten anonymisiert. Es werden bzw. können daher keine persönlichen Nutzerprofile erstellt werden.
XI. Einsatz von YouTube-Videos
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Wenn Sie eine Unterseite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube/Google hergestellt. Dabei wird YouTube/Google mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube/Google Account eingeloggt sind, kann YouTube/Google Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube/Google Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube/Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einbettung von YouTube-Videos ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die betroffene Person gibt ihre Einwilligung freiwillig, nachdem sie über den Zweck der Datenverarbeitung und die damit verbundenen Risiken und Bedingungen umfassend informiert wurde via unserem Cookie-Consent-Tool.
Die Einwilligung der betroffenen Person umfasst auch die Übermittlung personenbezogener Daten an YouTube bzw. Google in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Datenkategorien
- IP-Adresse des Nutzers: Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch an YouTube/Google übertragen. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Inhalte auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der eingebetteten Videos sicherzustellen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, dass und wie die betroffene Person unsere Website besucht und die eingebetteten Videos nutzt (z.B. Videoaufrufe, Wiedergabezeit, Klickverhalten).
- Geräteinformationen: Angaben zum verwendeten Gerät, einschließlich Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen.
- Cookies und ähnliche Technologien: YouTube setzt verschiedene Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Diese Cookies können unter anderem Informationen wie eine eindeutige Nutzer-ID, Standortdaten, besuchte Seiten und die Verweildauer auf der Website enthalten. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie der internen EDV der FORMAT zwecks Einbindung der YouTube-Videos.
Als Diensteanbieter werden die personenbezogenen Daten an YouTube bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, weitergegeben. Diese Daten können auch an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und andere Google-Konzerngesellschaften in Drittländern, insbesondere in den USA, übermittelt werden.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch an die zuständigen Unterauftragnehmer oder Dienstleister, die im Auftrag von YouTube/Google tätig sind, um die Videodienste zu betreiben, Datenanalysen durchzuführen, Werbedienste zu unterstützen und ähnliche Funktionen bereitzustellen.
e. Speicherfristen
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten durch YouTube/Google hängt von der Art der gesammelten Daten, dem Zweck der Datenerhebung und den internen Richtlinien von YouTube/Google ab:
- Cookies: Die durch Cookies erhobenen Daten werden für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Einige Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nur so lange gespeichert werden, wie der Nutzer die Website besucht. Andere Cookies werden länger auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy). Auf unserer Website können Sie über das Cookie-Consent-Tool für eingesetzte Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Nutzungsdaten und IP-Adressen: Die Nutzungsdaten und IP-Adressen können je nach Zweck und Notwendigkeit für variable Zeiträume gespeichert werden. Weitere Details zur Dauer der Speicherung können Sie der Datenschutzrichtlinie von YouTube/Google entnehmen (https://policies.google.com/privacy).
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen (hinsichtlich der Nichtverfügbarkeit von optionalen multimedialen Inhalten) auf unserer Website kommen.
g. Drittlandübermittlungen
Durch den Hauptsitz von Google in den USA, ist eine Datenübermittlung in Drittländern (insb. USA) möglich.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Hinweis zu den Risiken der Übermittlung: In den USA besteht das Risiko, dass staatliche Behörden, insbesondere Geheimdienste, auf die übermittelten Daten zugreifen können, ohne dass betroffene Personen hiervon in Kenntnis gesetzt werden und ohne dass sie wirksame Rechtsbehelfe einlegen können.
Um die Datenübertragungen möglichst sicher zu gestalten, ist Google unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen über die Zertifizierung von Google erhalten Sie unter der Data Privacy Framework Website (https://www.dataprivacyframework.gov).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies geschieht für unserer Website maßgeblich über das Cookie-Consent-Tool. Deaktivieren Sie hierfür die entsprechenden Cookies / Cookie-Kategorien. Des Weiteren können Sie sich an YouTube/Google wenden betreffend personenbezogener Daten von Ihnen für die YouTube/Google verantwortlich ist (https://policies.google.com/privacy).
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XII. Einsatz von Google Maps
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen (https://policies.google.com/privacy). Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einbettung von Google Maps Karten ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die betroffene Person gibt ihre Einwilligung freiwillig, nachdem sie über den Zweck der Datenverarbeitung und die damit verbundenen Risiken und Bedingungen umfassend informiert wurde via unserem Cookie-Consent-Tool.
Die Einwilligung der betroffenen Person umfasst auch die Übermittlung personenbezogener Daten an Google in Drittländer, insbesondere in die USA. Diese Übermittlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Datenkategorien
- IP-Adresse des Nutzers: Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch an Google übertragen. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Inhalte von Google Maps auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der eingebetteten Karten sicherzustellen.
- Standortdaten: Wenn Standortdienste aktiviert sind, kann Google den Standort des Nutzers erfassen, um eine genaue Position auf der Karte anzuzeigen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, dass und wie die betroffene Person unsere Website besucht und die eingebetteten Karten nutzt (z. B. angeklickte Kartenelemente, Zoom-Stufe, angezeigte Bereiche).
- Geräteinformationen: Angaben zum verwendeten Gerät, einschließlich Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen.
- Cookies und ähnliche Technologien: Google setzt verschiedene Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über das Nutzungsverhalten zu sammeln. Diese Cookies können unter anderem Informationen wie eine eindeutige Nutzer-ID, Standortdaten, besuchte Seiten und die Verweildauer auf der Website enthalten. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing Abteilung sowie der internen EDV der FORMAT zwecks Einbindung der Google Maps Karten.
Als Diensteanbieter werden die personenbezogenen Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, weitergegeben. Diese Daten können auch an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und andere Google-Konzerngesellschaften in Drittländern, insbesondere in den USA, übermittelt werden.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch an die zuständigen Unterauftragnehmer oder Dienstleister, die im Auftrag von YouTube/Google tätig sind, um die Videodienste zu betreiben, Datenanalysen durchzuführen, Werbedienste zu unterstützen und ähnliche Funktionen bereitzustellen.
e. Speicherfristen
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten durch Google hängt von der Art der gesammelten Daten, dem Zweck der Datenerhebung und den internen Richtlinien von Google ab:
- Cookies: Die durch Cookies erhobenen Daten werden für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Einige Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nur so lange gespeichert werden, wie der Nutzer die Website besucht. Andere Cookies werden länger auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool und unserer Cookie-Richtlinie (https://www.formatsoftware.de/cookie-richtlinie) sowie unter den Datenschutzhinweisen von YouTube/Google (https://policies.google.com/privacy). Auf unserer Website können Sie über das Cookie-Consent-Tool für eingesetzte Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Nutzungsdaten und IP-Adressen: Die Nutzungsdaten und IP-Adressen können je nach Zweck und Notwendigkeit für variable Zeiträume gespeichert werden. Weitere Details zur Dauer der Speicherung können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google entnehmen (https://policies.google.com/privacy).
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen (hinsichtlich der Nichtverfügbarkeit von optionalen multimedialen Inhalten) auf unserer Website kommen.
g. Drittlandübermittlungen
Durch den Hauptsitz von Google in den USA, ist eine Datenübermittlung in Drittländern (insb. USA) möglich.
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Hinweis zu den Risiken der Übermittlung: In den USA besteht das Risiko, dass staatliche Behörden, insbesondere Geheimdienste, auf die übermittelten Daten zugreifen können, ohne dass betroffene Personen hiervon in Kenntnis gesetzt werden und ohne dass sie wirksame Rechtsbehelfe einlegen können.
Um die Datenübertragungen möglichst sicher zu gestalten, ist Google unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen über die Zertifizierung von Google erhalten Sie unter der Data Privacy Framework Website (https://www.dataprivacyframework.gov).
h. Widerruf der Einwilligung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies geschieht für unserer Website maßgeblich über das Cookie-Consent-Tool. Deaktivieren Sie hierfür die entsprechenden Cookies / Cookie-Kategorien. Des Weiteren können Sie sich an Google wenden betreffend personenbezogener Daten von Ihnen für die Google verantwortlich ist (https://policies.google.com/privacy).
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XIII. Einsatz weiterer Google Dienste
Auf unserer Website sind verschiedene Dienste von Google integriert (bspw. YouTube und Google Maps), um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung dieser Google-Produkte automatisch weitere Dienste (bspw. Google Fonts) geladen werden können, die personenbezogene Daten an Google (auch in die USA) übermitteln. Diese Datenübermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (und Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO für die Übermittlung in Drittländer) nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (i.d.R. über unser Cookie-Consent-Tool).
Hinweis: Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die durch Google im Rahmen dieser Dienste verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy).
XIV. Kontaktaufnahme
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie bzgl. Fragen oder eines Anliegens jeglicher Art via Kontaktformular, E-Mail, Telefon etc. mit uns Verbindung aufnehmen, werden Ihre personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Im Falle der Nutzung von Kontaktformularen, welche auf unserer Website zu verschiedenen Zwecken eingebunden sind, benötigen wir von Ihnen die Daten, welche als Pflichtfelder deklariert sind. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, werden die Daten zur vertraglichen Anbahnung sowie dem Abschluss des Vertrages verarbeitet. Diese Daten benötigen wir zudem zur gesetzlich geforderten Compliance-Prüfung. Wir bieten unsere Produkte und Dienstleitungen ausschließlich Unternehmen (B2B) an. Sollte bereits eine vertragliche Beziehung bestehen, werden die Daten zur Durchführung des Vertrages verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Beantwortung Ihres Anliegens und der Durchführung der Compliance-Prüfung. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder besteht bereits ein Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ((vor-)vertragliche Maßnahme). Sollten Aufbewahrungspflichten (bspw. steuer- und handelsrechtliche) für uns bestehen im Zusammenhang mit der Beantwortung Ihres Anliegens oder zur Vertragsdurchführung, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung).
c. Datenkategorien
Siehe Angaben unter „Art und Zweck der Verarbeitung".
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind insbesondere interne Mitarbeiter des technischen und fachlichen Supports, Abteilungen, welche ihre Anfrage betreffen sowie die interne EDV der FORMAT und ggf. Dienstleister/Auftragsverarbeiter zur Unterstützung der Beantwortung von Supportanfragen.
e. Speicherfristen
Für Anfragen von keinen FORMAT-Kunden / Interessenten:
Ihre Daten, welche wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist, keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von ihnen gewünscht wird, keine gesetzlichen oder vertraglichen Grundlagen bestehen, keine erteilte Einwilligung vorliegt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für FORMAT-Kunden:
Ihre Daten, welche wir im Rahmen der Vertragsdurchführung oder zusammenhängender Leistungen erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, daher der Vertrag bspw. gekündigt wurde, keine gesetzlichen oder vertraglichen Grundlagen bestehen, keine erteilte Einwilligung vorliegt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Für Anfragen von keinen FORMAT-Kunden / Interessenten:
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, müssen wir zumindest eine Kommunikationsadresse und das Anliegen ihrerseits mitgeteilt bekommen, um die Anfrage zu beantworten.
Für FORMAT-Kunden:
Im Falle von Supportanfragen oder Vertragsfragen (bspw. via E-Mail-Nachrichten oder Tickets über das FORMAT-Kundenportal) benötigen wir die bei uns hinterlegten Daten (bspw. Kundennummer, Ticketnummer, etc.) sowie die von Ihnen ggf. zusätzliche bereitgestellten Daten / Informationen, um die entsprechenden Anfragen beantworten zu können.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerspruch
Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für die Kontaktaufnahme (wenn diese im berechtigten Interesse der FORMAT erfolgt), können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XV. Newsletter und Direktwerbung
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Für Personen, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben:
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche, freiwillige Einwilligung erteilt haben, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen zu Produktneuigkeiten, Messen und Events der FORMAT per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe ihrer Firmen-E-Mail-Adresse, ihrer Anrede, ihres Vor- und Nachnamens sowie der Firma erforderlich. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden diese Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Newsletter-Abonnenten können auch über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (wie beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet.
Für Bestandskunden:
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Informationen zu Produktneuigkeiten, Messen und Events der FORMAT oder zu ähnlichen Produkten/Dienstleistungen, wie den bereits gekauften per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für Personen, welche in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für Bestandskunden:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
c. Datenkategorien
Firmen-E-Mail-Adresse, Anrede, Vor- und Nachname, Protokollierung der Anmeldung/Abmeldung oder Bestandskundeneintrag sowie Versanddaten.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing-Abteilung, des technischen und fachlichen Supports sowie der internen EDV der FORMAT sowie rapidmail GmbH, Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg i.Br., Deutschland, welche das SaaS-Newslettertool hostet, administriert und wartet.
e. Speicherfristen
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt, Sie (sofern zutreffend als Bestandskunde) die Zusendung von Marketing-Mails widersprechen oder der Zweck entfällt. Nach Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch gegen die Direktwerbung, werden Sie aus den entsprechenden Verteilern nach einem angemessenen Zeitraum entfernt.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung oder da Sie bei uns als Bestandskunde hinterlegt sind.
g. Drittlandübermittlungen
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung / Widerspruch
Die Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand / Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen / widersprechen, indem Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Bei Newsletter-Versand besteht ebenfalls die Möglichkeit im jeweiligen Newsletter (i.d.R. ganz unten der Nachricht) einen Link zum Abmelden anzuklicken. Nach dem Klick auf den Link öffnet sich eine Seite von rapidmail.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XVI. Online-Schulungen
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Zur Schulung insb. für den Umgang mit und/oder der Vorstellung von FORMAT-Software, bieten wir Online-Schulungen/Webinare an, welche Sie auf unserer Website einsehen können. Zur technischen Durchführung der Online-Schulungen/Webinare nutzen wir die Software „GoToWebinar“ von GoTo Technologies Ireland Unlimited Company (ehemals LogMeIn), The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, Irland, D02R573.
Bei der Nutzung von GoToWebinar werden verschiedene Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Schulung/Webinar machen. Relevante personenbezogene Daten sind:
Bei der Anmeldung: Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Firma. Alle anderen Angaben sind freiwillig. GoToWebinar kann Ihnen im Auftrag von uns Informationen zu der jeweils gebuchten Online-Schulung/Webinar übersenden.
Meeting-Metadaten: Thema- bzw. Titel-Beschreibung (optional), Geräte-/Hardware-Informationen und Teilnehmer-IP-Adressen.
Bei der Einwahl per Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten während einer Online-Schulung/Webinar: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Schulung/Webinar die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Schulung/Webinar anzuzeigen, ggf. zu protokollieren und nachträgliche Fragen zu beantworten. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Online-Schulung/Webinar die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die GoToWebinar Einstellungen abschalten bzw. stummstellen.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Teilnehmenden Personen ist es untersagt, Mitschnitte jeglicher Art von der Online-Schulung/Webinar anzufertigen. Text-, Audio- und Videodaten dürfen weder aufgenommen, kopiert oder gespeichert werden.
Daten zu Ihrem genutzten Gerät, Betriebssystem und Browser werden in unserem Auftrag von GoToWebinar nur zum Zweck der Bereitstellung, Optimierung und Absicherung der Dienste von GoToWebinar verwendet. Ihre angegebenen Teilnahmeinformationen werden zum Zweck der Identifizierung in der Online-Schulung/Webinar verwendet. Übertragene Video- und Audiodaten werden zum Zweck der Durchführung der Online-Schulung/Webinars und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zu dessen Aufzeichnung verarbeitet. Der Zweck der Aufzeichnung wird Ihnen vor Aufzeichnungsbeginn mitgeteilt.
Soweit sie die Internetseite von GoToWebinar aufrufen, ist der Anbieter GoTo Technologies Ireland Unlimited Company für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von GoToWebinar jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen. Sie können GoToWebinar auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der GoToWebinar-App eingeben. Wenn Sie die GoToWebinar-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von GoToWebinar finden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der FORMAT verarbeitet werden, ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Schulungen/Webinaren. Sollte die Online-Schulung/Webinar im Rahmen einer bestehenden oder anzubahnenden Vertragsbeziehung durchgeführt werden, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Eine Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren erfolgt ausschließlich dann, wenn wir Sie hierüber im Voraus informiert haben und Sie der Aufzeichnung zugestimmt haben. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
c. Datenkategorien
Siehe Angaben unter „Art und Zweck“.
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind FORMAT-Abteilungen, welche die jeweiligen Schulungen durchführen sowie Mitarbeiter, welche die technische Administration durchführen und GoTo Technologies Ireland Unlimited Company als Auftragsverarbeiter zur Bereitstellung, Wartung und Support der Plattform.
e. Speicherfristen
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Verarbeitung / Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Im Falle von vorliegenden Einwilligungen werden Daten gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird oder die Zweckbindung entfällt.
f. Erfordernis zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten
Ohne die Angabe der unter „Art und Zweck" beschriebenen personenbezogenen Daten, können wir keine Online-Schulungen/Webinaren durchführen. Die Erteilung einer Einwilligung für die Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren ist freiwillig.
g. Drittlandübermittlungen
GoToWebinar ist ein Service der GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, welche verbundene Gesellschaften sowie Unterauftragsverarbeiter in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden. Wir haben mit dem Anbieter von GoToWebinar einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Soweit möglich haben wir mit GoTo Technologies Ireland Unlimited Company sowie allen verbundenen Unternehmen den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln durchgeführt.
h. Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Aufzeichnung von Online-Schulungen/Webinaren erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
XVII. Geschäftliche Beziehungen
Im Rahmen der Nutzung unserer Website und der Kommunikation (bspw. Anfragen über Kontaktformulare oder via E-Mail) mit uns kann es bspw. zu einer Vertragsanbahnung kommen. Hierfür stellen wir Ihnen ergänzend zu unserer Datenschutzerklärung (welche unsere Website und zusammenhängenden Leistungen betrifft) die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO für Interessenten, Kunden, Dienstleister und Lieferanten unter folgendem Link bereit:
https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo
XVIII. Bewerbungen
Auf unserer Website haben wir Informationen zu aktuellen Stellenangeboten eingebunden (maßgeblich unter https://www.formatsoftware.de/karriere).
Die entsprechenden Datenschutzhinweise sind unter https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo einsehbar. Weiter Informationen zur Datenverarbeitung werden (sofern notwendig) im Bewerbungsprozess mitgeteilt.
XIX. Social Media
Wir haben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken („Social-Media“) und verarbeiten in diesen Daten der Nutzer, um Informationen über uns zur Verfügung zu stellen sowie mit Nutzern kommunizieren zu können. I.d.R. nutzen wir Social-Media-Kanäle auch um Werbung auszuspielen und Marktforschung zu betreiben.
Weitere Informationen zu Onlinepräsenzen von FORMAT in sozialen Netzwerken sowie die entsprechenden Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Website unter https://www.formatsoftware.de/informationspflichten-ds-gvo.
Wir haben auf unserer Website derzeit keine Onlinepräsenzen in der Form eingebunden, dass personenbezogene Daten an die Betreiber der Seiten übermittelt werden. Wir haben lediglich Verlinkungen (bspw. durch Bilder, Icons oder Texte) eingebunden. Sofern Sie auf diese Bilder, Icons oder Texte klicken, öffnet sich die externe Website des Social-Media-Anbieters (auf welcher die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters gelten - FORMAT hat auf diese keinen Einfluss).
XX. Aufbewahrungspflichten und Löschung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zweckgebunden erforderlich ist oder Sie Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) widerrufen. Sofern Ihre Daten nicht gelöscht werden, weil Sie für andere gesetzliche Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt, d.h. i.d.R. gesperrt.
Weitere Hinweise zu der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Sind die Daten wie oben angesprochen für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn, eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist u.a. für folgende Zwecke erforderlich:
- Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort festgelegten Fristen zur Aufbewahrung betragen i.d.R. bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen bis zu 30 Jahren.
- Einhaltung von Speicherpflichten aus weiteren rechtlichen Verpflichtungen.
XXI. Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sie haben das Recht, Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) - auch teilweise - jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung(en) wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung(en) nicht berührt. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser / diesen Einwilligung(en) beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen oder vertraglichen Bestimmungen entgegenstehen.
XXII. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
Jeder Betroffene hat ein Auskunftsrecht über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht erstreckt sich auf alle von uns verarbeiteten Daten. Das Recht kann problemlos und in regelmäßigen Abständen wahrgenommen werden, damit sich alle Betroffenen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stets bewusst sind und deren Rechtmäßigkeit überprüfen können (vgl. Erwägungsgrund 63 DS-GVO). Das Auskunftsrecht beinhaltet insbesondere die nachstehenden Informationen:
- Den Zweck der Verarbeitung
- Die Datenkategorien
- Die Empfänger / Kategorien von Empfängern, insbesondere Empfänger von internationalen Organisationen oder Drittländern; sofern ein Drittland involviert ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
- Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
- Alle verfügbaren Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO.
- Das Bestehen eines Rechts auf
- Berichtigung oder
- Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
- auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
- eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung und
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXIII. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, von unserem Unternehmen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXIV. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) gemäß Art. 17 DSGVO
Jeder Betroffene hat das Recht auf Löschung und Vergessenwerden und kann von uns verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und so weit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Der Verantwortliche wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
XXV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Der Verantwortliche wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
XXVI. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den derzeitig Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXVII. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO
Jeder Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.
XXVIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO
Nachfolgend bekommen Sie einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
Bewerber können direkt zum zweiten Part springen.
Die FORMAT Software Service GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind sämtliche Information, die einen Bezug auf Ihre Person aufweisen können (bspw. Name, Vorname, Adresse…).
Was ist in diesem Schreiben enthalten?
Mit den nachfolgenden Informationen bekommen Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche durch uns und aufgrund Ihres Datenschutzrechts erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Welche Daten im Einzelnen von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, hängt von den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen ab.
Bitte geben Sie die in dem Schreiben enthaltenen Informationen auch an alle aktuell oder zukünftig vertretungsberechtigten Personen weiter, welche die Dienstleistungen der FORMAT Software Service GmbH nutzen.
1. Wer ist für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher ist:
FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5 (Eingang C)
D - 63303 Dreieich
Telefon: +49 6103 9309-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
wavesun-technologies - Patrick Bäcker
Am Lerchenberg 15
D - 63322 Rödermark
Telefon: +49 6074 3709395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir und nach welchen Kategorien werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden, Interessenten, Dienstleistern und Lieferanten erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir – sollte dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich sein – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb der FORMAT Software Service GmbH oder von sonstigen Dritten (z.B. Auskunftei) übermittelt werden. Die nachfolgenden Kategorien an Daten werden von uns verarbeitet:
- Stammdaten:
z.B. Name, Vorname und Abteilung des Ansprechpartners, Unternehmensname, Adresse, Telefon, Fax und E-Mail.
- Auftragsdaten:
z.B. Unternehmensname, Adresse, Ansprechpartner
- Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen:
z.B. Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Korrespondenz (Schriftverkehr mit Ihnen)
- Kommunikationsdaten
- Werbe- und Vertriebsdaten
- Planungs- und Steuerungsdaten
- Andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten
3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a.) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern, Verwendung der Daten für Marketingzwecke) erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind.
b.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
(Art. 6. Abs. 1b DSGVO)
Damit wir unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für unsere Kunden nachkommen können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus der konkreten Dienstleistung/Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratungen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
c.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Die FORMAT Software Service GmbH unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen, dies bedeutet gesetzlichen Anforderungen (z.B. zoll,- handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach der Zollbehörde, Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch). Zu den Zwecken der Verarbeitung zählen unter anderem auch die Erfüllung zollrechtlicher sowie steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und auch die Risikobewertung und -steuerung im Unternehmen.
Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der FORMAT Software Service GmbH oder eines Dritten.
Beispiele sind:
- Verhinderung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäudesicherung (z.B. Zutrittskontrolle)
- Sicherstellung IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts (z.B. Videoüberwachung -> siehe Aushang)
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien
4. Wer bekommt meine Daten?
(Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)
Innerhalb der FORMAT Software Service GmbH sind die Abteilungen zugriffsberechtigt, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch können von der
FORMAT Software Service GmbH sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonforme Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind im wesentlichen Unternehmen in den Kategorien:
- Zahlungsverkehr
- Abrechnung
- IT-Dienstleister
- Beratung
- Vertrieb und Marketing
- Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen
Bei der Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir nur Informationen über Sie weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie der Datenweitergabe zugestimmt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten sind u.a.:
- Öffentliche Stellen oder Institutionen (z.B. Zollamt, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen (z.B. Verzollungsbüros) an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
- Andere Unternehmen innerhalb der FORMAT Software Service GmbH
(z.B. format Beratungs GmbH)
Weitere Datenempfänger können Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
5. Werden Daten in Drittländer übermittelt?
Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist.
6. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Es sei denn eine befristete und eingeschränkte Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:
- Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort festgelegten Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre, unter besonderen Umständen bis zu 30 Jahren.
- Einhaltung telekommunikationsrechtlicher Speicherpflichten gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) und weiterer Gesetze
7. Welche Verpflichtung zur Bereitstellung und welche Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten gibt es?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder diesen auszuführen.
8. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
9. Welche Datenschutzrechte habe Ich?
Sie haben folgende Rechte:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
______________________________________________________________________________________________________________________
Informationsblatt für Bewerber
Nachfolgend bekommen Sie einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Die FORMAT Software Service GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen.
1. Wer ist für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
1.1 Verantwortlicher ist:
FORMAT Software Service GmbH
Robert-Bosch-Straße 5 (Eingang C)
D - 63303 Dreieich
Telefon: +49 (0)6103 / 9309-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1.2 Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
wavesun-technologies
Patrick Bäcker
Am Lerchenberg 15
D - 63322 Rödermark
Telefon: +49 (0)6074 / 3709395
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir und nach welchen Kategorien werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
2.1 Herkunft der Daten: Die Daten werden von Ihnen direkt erhoben.
2.2 Relevante Datenkategorien sind:
- Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht etc.)
- Adress- und Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Bewerbungsdaten (z.B. Zeugnisse, Lebenslauf, Kenntnisse in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle)
- Kontodaten in Fällen von Reisekostenerstattung
- Weitere Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen
3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?
3.1 Die Erhebung dieser Daten erfolgt
- zur Begründung eines Ausbildungs-, Praktikanten-, Werkstudenten- oder Arbeitsverhältnisses;
- um mit Ihnen korrespondieren zu können;
- um Zahlungen abzuwickeln;
- um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen zu können;
- um evtl. vorliegende Haftungsansprüche abwickeln zu können sowie Ansprüche gegen Sie stellen zu können.
3.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu zur Begründung oder zur Durchführung des Vertragsverhältnisses.
4. Wer bekommt meine Daten?
(Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten)
4.1 Innerhalb der FORMAT Software Service GmbH erhalten nur befugte Mitarbeiter/innen Einsicht in Ihre Bewerbungsdaten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Alle Auswahlentscheidungen werden im Einzelfall, nicht automatisiert getroffen (Art. 22 DS-GVO).
4.2 Daten können an bspw. unseren Steuerberater übermittelt oder durch unsere interne IT-Abteilung und extern verpflichtete Unternehmen bei der Wartung und Instandhaltung unserer Hardware, Software, Hosting unserer Website, Dienstleistern zur Dokumenten- und Datenträgervernichtung sowie weitere Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (gemäß Art. 28 DS-GVO) eingesehen werden ( beim Bewerberportal wird als Auftragsverarbeiter die Prescreen International GmbH, https://prescreen.io/de/imprint/ eingesetzt ), soweit dies aus technischen Gründen zur Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, vertraglichen oder gesetzlichen Vorgaben notwendig ist (im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f). Alle Mitarbeiter/innen und externen Dienstleister sind schriftlich / vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen nur nach schriftlichen Weisungen Daten verarbeiten.
4.3 Des Weiteren können Dritte zu bestimmten Zwecken Daten erhalten, wenn dies im Rahmen Ihrer Bewerbung gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Meldung an die Bundesagentur für Arbeit)
(gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
5. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
5.1 Die Daten werden 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, soweit keine Anstellung erfolgt.
5.2 Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben
(gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
oder
5.3 wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
(z.B. § 257 Handelsgesetzbuch, § 147 Abgabenordnung), GoBD, Sozialgesetzbuch (SGB), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und anderer relevanter Gesetze zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind
(gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO).
6. Welche Datenschutzrechte habe Ich?
Sie haben folgende Rechte:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmens wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
7. Werden Daten in Drittländer übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Anbahnung und gegebenenfalls zum Abschluss eines Arbeitsvertrages oder eines anderen Vertrages mit Ihnen oder Dritten im Rahmen Ihrer Bewerbung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche oder
andere vorgeschriebene Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Werden Dienstleister in einem sogenannten Drittstaat einbezogen, sind diese an schriftliche Weisungen gebunden und durch eine Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
8. Welche Verpflichtung zur Bereitstellung und welche Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten gibt es?
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist zur Anbahnung und gegebenenfalls zum Abschluss eines Arbeitsvertrages oder eines anderen Vertrages mit Ihnen oder Dritten im Rahmen Ihrer Bewerbung für die o.g. Zwecke der Datenverarbeitung und die gesetzlichen Grundlagen, die Daten zu verarbeiten, erforderlich. Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Bewerbung zu bearbeiten und gegebenenfalls einen Vertrag mit Ihnen zu schließen.
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der FORMAT Software Service GmbH
(im Folgenden: FORMAT)
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle - auch zukünftige - Geschäftsbeziehungen zwischen der FORMAT und ihren Kunden. Dies gilt auch dann, wenn die FORMAT in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Kunden Lieferungen oder Leistungen an den Kunden vorbehaltlos ausführt.
(2) Vertragsbedingungen des Kunden finden auf diese Geschäftsbeziehungen keine Anwendung, es sei denn, sie werden ausnahmsweise von der FORMAT ausdrücklich schriftlich anerkannt. Im Übrigen wird deren Geltung hiermit auch für die Zukunft widersprochen. Schweigen der FORMAT zu Geltungsverweisen des Kunden auf dessen Vertragsbedingungen gilt nicht als Zustimmung.
(3) Prospekte, Beschreibungen und Abbildungen der Leistungen der FORMAT sind vorbehaltlich der ausdrücklichen Einbeziehung in das Vertragsverhältnis der Parteien unverbindlich. Ihre Änderung bleibt vorbehalten.
(4) Die Leistungsangebote der FORMAT richten sich ausdrücklich nicht an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Verträge mit Verbrauchern schließt die FORMAT daher nicht ab.
§ 2 Vertragsabschluss und Vertragsanbahnung
(1) Verträge zwischen der FORMAT und ihren Kunden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Im Falle einer vom Kunden übermittelten Bestellung kommt der Vertrag mit der schriftlichen Auftragsbestätigung der FORMAT zustande. Auf die Regelungen des § 11 Absatz 1 wird verwiesen.
(2) Alle von der FORMAT erstellten Angebote sind freibleibend und unverbindlich, soweit im jeweiligen Angebot nicht ausdrücklich etwas Anderweitiges bestimmt ist.
§ 3 Lieferfristen und Liefertermine
Lieferfristen und -termine sind vorbehaltlich ausdrücklicher anderweitiger Vereinbarung unverbindlich. Soweit durch die FORMAT eine als verbindlich vereinbarte Lieferfrist um mehr als vier Wochen überschritten wird, kann der Kunde der FORMAT eine weitere Nachfrist von vier Wochen, beginnend mit dem Eingang der Fristsetzung bei der FORMAT, setzen, nach deren fruchtlosem Ablauf der Kunde durch eingeschriebenen Brief vom Vertrag zurücktreten kann.
§ 4 Preise, Zahlungsbedingungen, Anpassungsvorbehalt und Storno-Regelung
(1) Die in der schriftlichen Auftragsbestätigung der FORMAT gemäß § 2 Absatz 1 genannten Preise gelten vorbehaltlich ausdrücklicher abweichender Vereinbarungen ab Versendungsort zuzüglich Verpackungs-, Fracht- und Versandkosten.
(2) Für die Leistungen der FORMAT gelten im Übrigen, vorbehaltlich ausdrücklich abweichender anderweitiger Vereinbarungen, die bei Vertragsabschluss jeweils aktuellen Preise, insbesondere für Lizenzentgelte, Pflegegebühren und Dienstleistungs-Stundensätze.
(3) Der FORMAT bleibt vorbehalten, die Preise und Entgelte wegen eingetretener Kostensteigerungen (z.B. erhöhter Personalaufwand in Folge gestiegener gesetzlicher und technischer Anforderungen, erhöhte Lizenzgebühren Dritter für Software, erhöhte Beschaffungskosten) anzupassen. Die FORMAT wird bei Anpassungen auch etwaige Kostenminderungen angemessen berücksichtigen und die entsprechenden Änderungen gegenüber dem Kunden transparent darlegen, ohne aber zur Offenlegung ihrer Kalkulation verpflichtet zu sein. Führt die Anpassung zu einer Preiserhöhung von mehr als 5 % (netto) des bisherigen Preises, so kann der Kunde den betroffenen Vertrag vorzeitig kündigen. Die FORMAT kündigt derartige Preisanpassungen so rechtzeitig an, dass der Kunde unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist das Vertragsverhältnis vor Geltung der Anpassung beenden kann. Übt der Kunde dieses Kündigungsrecht nicht fristgerecht aus, wird die Preisanpassung verbindlich.
(4) Die von der FORMAT angegebenen Preise sind Nettopreise in EURO, zuzüglich Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe.
(5) Softwarepreise verstehen sich ohne Dienstleistungen und eventuelle Anpassung an Hardware oder andere Software. Diese und ähnliche Leistungen sind vorbehaltlich ausdrücklich abweichender anderweitiger Vereinbarungen vom Kunden gesondert zu bestellen und gemäß den bei Vertragsabschluss jeweils aktuellen Preisen zu vergüten.
(6) Alle Rechnungen der FORMAT sind, soweit nicht anders vereinbart, innerhalb zehn Tagen ab Rechnungsdatum und ohne jeden Abzug zu zahlen.
(7) Eine Stornierung von Schulungen oder Beratungsleistungen durch den Kunden ist bis vier Wochen vor dem vereinbarten Termin ohne Kosten möglich. Danach betragen bis zu zwei Wochen vor dem vereinbarten Termin die Storno-Gebühren 50% der vereinbarten Vergütung, bis zu einer Woche vor dem vereinbarten Termin 75% der vereinbarten Vergütung. Erfolgt die Stornierung nach diesem Zeitpunkt, wird die volle Vergütung fällig. Schon angefallene Kosten und Auslagen für Reisen zum Schulungs- oder Beratungsort sind vom Kunden in voller Höhe zu tragen.
§ 5 Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen, Mitwirkungspflichten des Kunden
(1) Im Falle erheblicher Abweichungen von der vertraglich geschuldeten Leistung (Gewährleistungsfall) ist die FORMAT nach ihrer Wahl zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung berechtigt und, soweit diese nicht mit unangemessenem Aufwand verbunden ist, auch verpflichtet. Gelingt es der FORMAT innerhalb einer angemessenen Frist nicht, durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung die erheblichen Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zu beseitigen oder so zu umgehen, dass dem Kunden eine zumutbare vertragsgemäße Nutzung des Programms ermöglicht wird, kann der Kunde eine Herabsetzung der Vergütung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
(2) Die Mängelansprüche nach Absatz 1 erstrecken sich nicht auf Mängel, die durch das Abweichen des Kunden vom vertragsgemäßen Gebrauch und von den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Einsatzbedingungen verursacht werden.
(3) Von der FORMAT dem Kunden gelieferte EDV-Programme überprüft der Kunde unverzüglich auf ihre ordnungsgemäße Funktion, insbesondere im Hinblick auf Korrektheit der mit diesen Programmen erzielten Arbeitsergebnisse. Diese Ergebniskontrolle setzt der Kunde während der Nutzungsdauer dieser Programme zumindest stichprobenartig sukzessive und regelmäßig fort. Der Kunde ist verpflichtet, der FORMAT nachprüfbare Unterlagen über Art und Auftreten von Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen, sobald er solche feststellt.
(4) Für Schäden des Kunden (Haftungsfall), die von der FORMAT, ihren Mitarbeitern, gesetzlichen Vertretern oder sonstigen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht werden, haftet die FORMAT unbegrenzt.
(5) Die FORMAT haftet ferner für Schäden des Kunden an Leben, Körper oder Gesundheit, die die FORMAT, ihre Mitarbeiter, gesetzliche Vertreter oder sonstige Erfüllungsgehilfen zu vertreten haben.
(6) Die FORMAT haftet gegenüber dem Kunden auch in Fällen zwingender Produkthaftung.
(7) Verletzt die FORMAT wesentliche Vertragspflichten (beispielsweise die Belieferung des Kunden mit vertragsgegenständlicher Software oder die vertragsgemäße Erbringung vereinbarter Dienstleistungen), so haftet sie auch bei leichter Fahrlässigkeit, jedoch beschränkt auf typische voraussehbare Sach- und
Vermögensschäden des Kunden. Die Haftung ist hierbei ausgeschlossen für dem Kunden entgangenen Gewinn, beim Kunden nicht eingetretene Einsparungen, mittelbare Schäden sowie für Schäden, die ihre Ursache in der vom Kunden oder von Dritten zur Verfügung gestellten Anwendungsumgebung oder einer
Verletzung der Pflichten des Kunden aus vorstehendem Absatz 3 haben. Gleiches gilt, wenn von der FORMAT gelieferte Datenverarbeitungsprogramme und darin enthaltene Datenbestände nicht in einer von der FORMAT gelieferten, unveränderten Originalfassung oder unter anderen als in der zugehörigen Leistungsbeschreibung
angegebenen Einsatzbedingungen genutzt werden, es sei denn, der Kunde weist nach, dass dies nicht schadensursächlich ist.
(8) Die Haftung für Datenverluste wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre.
(9) FORMAT haftet nicht für Schäden, die auf fehlerhaften Daten, Parametern oder Variablen beruhen, die von dritter Seite (etwa den Zollbehörden) zur Verfügung gestellt werden und deren Fehlerhaftigkeit nicht offensichtlich ist.
§ 6 Beratungs- und Organisationsleistungen
(1) Erbringt die FORMAT Beratungsleistungen im Zoll- und Außenhandel oder führt sie Analyse- und Projektberatungen durch, so stellt dies keine rechtsverbindlichen Leistungen dar. Es handelt sich insoweit um Empfehlungen auf der Grundlage vorhandenen Fachwissens und vorhandener fachlicher Erfahrung. Die Entscheidung zur Annahme dieser Empfehlungen liegt allein beim Kunden.
(2) Beanstandungen der Leistungen gemäß Absatz 1 sind vom Kunden innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe oder Übergabe der Leistung oder bei versteckten Mängeln nach deren Entdeckung in schriftlicher Form vorzunehmen. Dabei sind die Beanstandungen in nachvollziehbarer Form dazulegen und durch erläuternde Unterlagen zu belegen. Im Übrigen gilt § 5 Absatz 3 Satz 3 entsprechend.
§ 7 Abnahme von Systemen und Programmierleistungen
(1) Installiert die FORMAT beim Kunden Standard-Software oder erbringt sie individuelle Programmierleistungen für den Kunden, so erklärt der Kunde spätestens vier Wochen nach Installation schriftlich gegenüber der FORMAT die Abnahme der Leistung oder legt eine nachvollziehbare Mängelliste vor. Lässt der Kunde diese Frist ungenutzt verstreichen, gilt die Leistung als abgenommen. Abweichungen der Leistung bzw. des vertragsgegenständlichen Systems von der Leistungsbeschreibung, die dessen Brauchbarkeit nur unwesentlich beeinträchtigen, berechtigen den Kunden nicht, die Abnahme zu verweigern. Legt der Kunde der FORMAT eine nachvollziehbare Mängelliste vor, so behebt die FORMAT von ihr zu vertretende Mängel unverzüglich. Zu von ihr nicht zu vertretenden Mängel nimmt die FORMAT unverzüglich Stellung. Der Kunde ist verpflichtet, die FORMAT bei den Mängelbeseitigungsmaßnahmen nach Kräften zu unterstützen.
(2) Die FORMAT übernimmt keine Gewähr dafür, dass überlassene Software spezielle Erfordernisse des Kunden oder die Tauglichkeit zu einem speziellen Zweck erfüllt, sofern dies nicht ausdrücklich vereinbart worden ist.
(3) Der Kunde ist alleinverantwortlich für den korrekten Einsatz der Programme, insbesondere für die Sicherung der mit den betreffenden Programmen be- und verarbeiteten Daten.
§ 8 Vorbehalt der Rechte
Die FORMAT behält sich grundsätzlich das Urheberrecht sowie sonstige gewerbliche Schutzrechte an Leistungsgegenständen wie Software, Schaltschemata, Zeichnungen, Entwürfen, Beschreibungen, Plänen, Konzeptionen und ähnlichen Unterlagen vor. Ohne schriftliche Einwilligung der FORMAT dürfen diese Dritten nicht zugänglich gemacht, vervielfältigt, verbreitet oder bearbeitet werden.
§ 9 Vertraulichkeit
(1) Die Parteien verpflichten sich, alle ihnen im Rahmen ihrer Zusammenarbeit bekannt gewordenen oder bekannt werdenden Betriebsgeheimnisse und sonstigen Informationen (im Folgenden: „Informationen“) der jeweils anderen Partei nur für Zwecke ihrer Zusammenarbeit zu verwenden und insbesondere Dritten gegenüber nicht zu offenbaren oder zugänglich zu machen.
(2) Informationen im Sinne des Absatzes 1 sind insbesondere Entwicklungs-, Forschungs-, Planungs- und Fertigungsdaten, Muster, Teile, Zeichnungen und Berechnungen, betriebswirtschaftliche, technische und kalkulatorische Angaben, personenbezogene Daten sowie Know-how, ungeachtet ihrer Form (schriftlich, mündlich, elektronisch oder sonstige Art der Kenntnisverschaffung).
(3) Nicht unter die Regelung des Absatzes 1 fallen Informationen, die
a) der jeweils anderen Partei bereits zum Zeitpunkt der Bekanntgabe durch die andere Partei nachweislich bekannt waren;
b) zum Zeitpunkt ihrer Bekanntgabe durch die jeweils andere Partei bereits öffentlich bekannt waren;
c) nach der Bekanntgabe durch die jeweils andere Partei öffentlich bekannt werden, ohne dass dies der Vertragspartner zu vertreten hat;
d) dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen.
(4) Die Parteien werden die Verpflichtungen aus Absatz 1 auch ihren Mitarbeitern und im Kontext der Geschäftsbeziehung eventuell eingesetzten Dritten auferlegen.
(5) Soweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes vereinbart ist, endet diese Vertraulichkeitsverpflichtung drei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses der Parteien.
(6) Die Parteien haften einander bei Verletzungen ihrer Vertraulichkeitspflichten auf Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens. Jeder Partei bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Schaden auch ohne diese Verletzung entstanden wäre.
(7) Die Parteien verpflichten sich für jeden Fall der schuldhaften Verletzung ihrer Vertraulichkeitspflichten zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von Euro 10.000,00 an die jeweils andere Partei. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Absatz 6 bleibt den Parteien vorbehalten. Die Vertragsstrafe wird auf etwaige Schadensersatzansprüche angerechnet.
§ 10 Datenschutz
(1) Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die FORMAT personenbezogene Daten in dem Umfang speichert und verarbeitet, als dies im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
(2) Die Parteien verpflichten sich, die bei ihnen mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten befassten Personen mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des Datenschutzrechts vertraut zu machen und diese im Sinne des Artikel 5 Absatz 1 DS-GVO und Artikel 28 Absatz 3 lit. b DS-GVO zu verpflichten.
§ 11 Exportbestimmungen
(1) Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die Produkte und Leistungen der FORMAT deutschen, europäischen und internationalen Exportbestimmungen unterliegen können, die ein Verbot oder eine Restriktion der Ausfuhr dieser Leistungen in bestimmte Länder oder deren Weitergabe an bestimmte Personen oder Institutionen enthalten. Der Kunde sichert zu, diese Regeln sorgfältig zu beachten.
(2) Verstößt der Kunde gegen die Pflicht aus Absatz 1, ist die FORMAT nach Erlangung der Kenntnis von diesem Verstoß berechtigt, den jeweiligen Vertrag mit dem Kunden oder auch die gesamte Vertragsbeziehung mit ihm außerordentlich zu kündigen. Eventuelle Schadensersatzansprüche aus dem Rechtsverstoß des Kunden für Schäden, die der FORMAT dadurch entstehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(3) Absatz 1 und Absatz 2 gelten entsprechend, wenn der Kunde Produkte und Leistungen der FORMAT einsetzt, um seinerseits Produkte oder Leistungen zu erbringen, die wiederum unter Verstoß gegen die in Absatz 1 genannten Regeln exportiert oder an Dritte abgegeben werden.
§ 12 Rechteübertragung
Eine Vertragspartei ist nicht berechtigt, einzelne oder die gesamten Rechte aus Geschäftsbeziehungen zwischen der FORMAT und ihren Kunden, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der anderen Partei auf Dritte zu übertragen.
§ 13 Schriftform, Rechtswahl, Gerichtsstand, Erfüllungsort
(1) Alle Anzeigen, Erklärungen und Kündigungen sowie Änderungen, Ergänzungen und die Aufhebung von Geschäftsbeziehungen sowie des Schriftformerfordernisses bedürfen der Schriftform nach § 126 BGB oder der elektronischen Form nach § 126a BGB, soweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. E-Mails genügen der Schriftform.
(2) Für die Geschäftsbeziehungen der FORMAT zu ihren Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des Wiener UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf ist ausgeschlossen.
(3) Für alle Rechtsstreitigkeiten aus diesen Geschäftsbeziehungen wird Darmstadt als Gerichtsstand vereinbart.
(4) Erfüllungsort für alle Verbindlichkeiten aus diesen Geschäftsbeziehungen ist Dreieich am Main.
§ 14 Änderungen der AGB
(1) Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen macht die FORMAT rechtzeitig durch Bereitstellung auf ihrer Website: www.formatsoftware.de bekannt.
(2) Kunden der FORMAT werden über Änderungen nach Absatz 1 oder einzelner Formularverträge der FORMAT (etwa des Software-Lizenzvertrags, des Software-Pflegevertrags oder des Vertrags über ASP Application-Service-Providing) schriftlich oder per E-Mail informiert. Die Änderungen gelten als akzeptiert, wenn der Kunde diesen nicht innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe bzw. E-Mail-Zugang schriftlich widerspricht.
(3) Die Regelungen der Absätze 1 und 2 gelten in Fällen des § 4 Absatz 3 entsprechend.
§ 15 Schlussbestimmungen
(1) Weicht die FORMAT im Einzelfall aus Kulanz- oder vergleichbaren Gründen von einzelnen Festlegungen dieser Geschäftsbedingungen zugunsten des Kunden ab, so stellt dies für die FORMAT weder einen Verzicht auf die Rechtsposition aus dieser Festlegung dar, noch kann der Kunde daraus irgendwelche Rechte für gleichgelagerte oder ähnliche Fälle herleiten.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt.
(Stand: Februar 2022)
Beratung
Ständige Marktveränderungen und Neuerungen stellen alle am Außenhandel beteiligten Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Geschäftsprozesse müssen an neue Gegebenheiten angepasst und optimiert werden. Die sich ständig verändernden Rechtsgrundlagen im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich erfordern sich weiterzubilden, sei es aus betriebsinternen oder gesetzlich vorgeschriebenen Gründen.
FORMAT und ihre Tochtergesellschaft, die format Beratungs GmbH, bieten Ihnen hier kompetente Unterstützung in einem weiten Umfeld durch eigene Berater sowie durch spezialisierte Kooperationspartner an. Alle verfügen über langjährige Projekt- und Beratungserfahrung und stehen Ihnen verlässlich zur Seite.
Nutzen Sie unsere Erfahrungen in folgenden Dienstleistungsbereichen:
- Analyse- und Projektberatung
- Schulung und Weiterbildung im Zollrecht
- Beratung im Zoll- und Außenhandelsbereich
- Beratung/Hilfestellung bei der Antragstellung zum AEO
Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
AEO
AEO steht für „Authorized Economic Operator“ oder auch „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter“. Dieser Status ist keine Bewilligung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Bewilligungsinhaber eine besondere Vertrauensstellung mit dem Zoll hat. Es wird zwischen dem AEOC = Zollrechtliche vereinfachungen und dem AEOS = Sicherheit unterschieden.
FORMAT Software Service GmbH hat den Status AEOC und AEOS (sogenannte kombinierte Bewilligung).
AEO´s werden vom Zoll auf Herz und Nieren auf die Zahlungsfähigkeit, Sicherheitsvorkehrungen sowie das Einhalten von Zollvorschriften geprüft. Top-Thema ist dabei die Gewährung von Zollerleichterungen und Vereinfachungen für den „Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“.
Für jedes Unternehmen wird ein Risikoprofil angelegt. Ziel der Behörden ist die Eindämmung von Unregelmäßigkeiten und Betrugsrisiken. „Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ mit einer „guten“ Risikobewertung werden Zollerleichterungen eingeräumt. Durch die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile, hat die Bewilligung dieses Status für viele Unternehmen die außenwirtschaftlich engagiert sind, höchste Priorität. Zur Erlangung des Status müssen Vorgaben umgesetzt werden, die mit einem erheblichen softwaretechnischen Aufwand verbunden sind.
Unsere Softwarelösung hilft Ihnen, durch die sichere Erfüllung der rechtlichen Belange, bei der Absicherung einer vorteilhaften Bewertung und beinhaltet folgende Vorteile für Sie:
- Alle zukünftigen zollrelevanten Veränderungen und Verfahren werden automatisch implementiert
- Viele Geschäftsprozesse werden automatisiert
- Ihr interner Abwicklungsaufwand wird verringert und vereinfacht
Gerne sind wir Ihnen bei der Antragstellung zum AEO behilflich - sprechen Sie uns an.
format Beratungs GmbH
Um unseren Kunden über unsere Softwarelösungen hinaus auch professionelle Beratungen für alle Themen zu Zoll und Außenhandel anbieten zu können, haben wir in 2011 unsere Tochtergesellschaft, die format Beratungs GmbH, gegründet.
Unsere erfahrenen Berater, die alle über langjährige Projekt- und Beratungserfahrungen verfügen, kennen sich aus mit den Themen wie:
- Beratung im Zoll- und Außenhandelsbereich
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung AEO
- Beratung bei Fragen zu zollamtlichen Bewilligungen
- Beratung zur Optimierung von Prozessen
- Analyse- und Projektberatung
Abgestimmt auf jeweils aktuelle Themen im Zoll- und Außenhandelsbereich finden über die format Beratungs GmbH Schulungs- und Weiterbildungskurse statt, da die sich ständig verändernden Rechtsgrundlagen im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich entsprechende Weiterbildungen unabdingbar machen.
Nutzen Sie unsere fundierten Erfahrungen und vertiefen Sie Ihr Wissen. Steigern Sie die Effektivität und die Sicherheit in Ihren betrieblichen Abläufen. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen und Projekten mit Rat und Tat zur Seite.
Durch einen Klick auf das Logo gelangen Sie direkt auf die Webseite der format Beratungs GmbH
format Beratungs GmbH
Robert-Bosch-Straße 5 (Eingang C)
D-63303 Dreieich
Telefon: 06103 / 9309 6000
Telefax: 06103 / 9309 6999
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web : www.formatberatung.de
So erreichen Sie uns!
Nutzen Sie einfach unser bequemes Kontaktformular. Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.
Ihre an uns übermittelten Daten werden selbstverständlich absolut vertraulich behandelt und nur für die Kontaktaufnahme verwendet.
Mediathek
Das sind wir! | FORMAT-ImagefilmErleben Sie FORMAT in seiner authentischsten und dynamischsten Form! Mit der Kamera haben wir exklusive Einblicke in unser Unternehmen eingefangen und laden Sie hiermit ein, mehr über uns zu erfahren. |
|
Zum Greifen nah auf der LogiMAT 2024 in StuttgartGewinnen Sie einen Eindruck, wofür wir bei FORMAT stehen und was wir als Hersteller von Softwarelösungen alles anbieten. Zum ersten Mal mit dabei war unser Protagonist der Erklärvideos: Drache Magnus. Als menschengroße Lauffigur hat er das Messegelände unsicher gemacht und mit etwas Geschick konnte eine kleine Magnus Plüschfigur aus dem Greiferautomaten geangelt werden. LogiMAT in Stuttgart vom 19. bis 21.03.2024. |
|
Vielfältige Softwarelösungen, die Ihre Supply Chain und ERP-Prozess ineinandergreifen lassenIn nur 144 Sekunden erfahren Sie, wie Sie Ihren ERP-Prozess und Ihre Supply Chain noch effizienter und nachvollziehbarer gestalten – mit den vielfältigen Softwarelösungen von FORMAT Software Service GmbH. |
|
FORMAT-SCM: Ihre Softwarelösung für mehr TransparenzBegleiten Sie unseren Plüschdrachen Magnus auf seinem Weg durch die Supply Chain – vom Fließband bis zum Endkunden. Auf seiner Reise lassen sich die Vorteile des FORMAT-SCM erkennen. Das Supply Chain Management System bringt Transparenz in die gesamte Lieferkette. |
|
Die FORMAT Unternehmensgeschichte als Sandmalerei Show von der Künstlerin Elena HandelAnlässlich unseres 35. Jubiläums haben wir unsere Unternehmensgeschichte im Rahmen einer Sandmalerei Show präsentieren lassen. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen konnten es live an unserer Jubiläumsveranstaltung mitverfolgen. Für Sie haben wir einen Zusammenschnitt der Highlights aufbereitet. |
|
Mit der Kamera eingefangen | FORMAT auf der LogiMAT 2023LogiMAT2023: In Bewegtbildern wurde eingefangen, was wir als Anbieter von Softwarelösungen alles auf dem Kasten haben: Exportkontrolle, Supply Chain Management System, EZT, Tarifierung, Dual-Use / Klassifizierung, Versandabwicklung, Präferenzkalkulationen und vieles mehr. |
|
Produktportfolio unserer SoftwarelösungenDieses Video gibt Ihnen einen Einblick in das Produktportfolio der FORMAT Software Service GmbH.
|
|
Wir waren dabei! | FORMAT auf der LogiMAT 2022Ein kleiner Eindruck unseres Messekonzepts 2022 - inklusive 3D-Rotoren. |
|
TCT Tariff & Classification ToolsIntelligentes Artikelmanagement - Klassifizierung und Tarifierung leicht gemacht. |
|
Teilnahme an der LogiMAT 20192019 wurden wir von einem Kamerateam begleitet und präsentierten unser gesamtes Spektrum an unseren
Softwarelösungen für die Außenhandels-, Zoll- und Versandabwicklung. |
|
SanktionslistenprüfungEine zuverlässige Compliance bzw. Sanktionslistenprüfung empfiehlt sich für jedes Unternehmen und
zwar vor Aufnahme der Geschäftsbeziehungen. Mit unserem Sanktions-Monitor SAM 3 sind Sie in puncto
Compliance auf der sicheren Seite. Die Softwarelösung erledigt für Sie den automatisierten Abgleich
aller Personen- und Firmenadressen mit den ausgewählten und aktuellen Sanktionslisten. Am Ende des
Tages liegt Ihnen eine detaillierte Protokollierung Ihrer Prüfung vor. Das bedeutet für Ihre
Geschäftsbeziehungen maximale Sicherheit. |
Zertifizierungen
FORMAT ist registrierter Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS)
Mit der 2012 gegründeten Allianz für Cyber-Sicherheit steht Unternehmen, Verbänden, Behörden und Organisationen eine kooperative Plattform zur Verfügung, über die Informationen zu aktuellen Bedrohungslagen und praxisnahe Cyber-Sicherheitsmaßnahmen ausgetauscht werden. Teilnehmer profitieren vom Know-how sowie der zahlreichen engagierten Partner und können so den Schutz der eigenen IT-Infrastruktur deutlich verbessern.
FORMAT ist mit drei Gütesiegel von BITMi e.V ausgezeichnet: Software Made in Germany, Software Hosted in Germany sowie Kodex für Nachhaltigkeit & Digitalisierung
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) verleiht das Gütesiegel „Software Made in Germany“, um die Qualität deutscher Softwareprodukte zu unterstreichen. Produkte mit dieser Auszeichnung stehen international für höchste Qualität und begeisterte Kunden.
Dazu gehören auch die Softwarelösungen von FORMAT, welche durch Anwenderfreundlichkeit, Flexibilität, durchdachtes Design und Kosteneffizienz hervorragen. Zudem werden die Produkte von einem kompetenten Kundenservice flankiert und haben sich bereits erfolgreich in der Praxis bewährt.
Die dazugehörigen Zertifikate finden Sie hier:
FORMAT-IVEAS
FORMAT-SAM
FORMAT-TCT
FORMAT-WUP
FORMAT-SCM
Ergänzend dazu hat FORMAT das Gütesiegel „Software Hosted in Germany“. Damit werden die Software-Hersteller ausgezeichnet, die unter Berücksichtigung des deutschen Datenschutzrechts sowie folgenden Kriterien internetbasierte Lösungen anbietet:
- Die Software und Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland gehosted.
- Die Software und personenbezogene Daten verlassen Deutschland nicht, außer der Auftraggeber verlangt dies.
- Für den Hosting-Vertrag gilt ausschließlich deutsches Recht – insbesondere das deutsche Datenschutzrecht, das Bundesdatenschutzgesetz und das Handelsgesetzbuch
- Hinterlegung der Standards für die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen in Bezug auf den Datenschutz (vgl. §9 BDSG) beim BITMi e.V.
Das Gütesiegel steht für Sicherheit und Vertrauen in deutsches Recht.
Hier stehen Ihnen die dazugehörigen Zertifikate zur Verfügung:
FORMAT-IVEAS
FORMAT-SAM
FORMAT-TCT
FORMAT-WUP
FORMAT-SCM
Mit dem Siegel „Kodex für Nachhaltigkeit & Digitalisierung“ fördert BITMi das nachhaltige Handeln im IT-Mittelstand und hebt hervor, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Die Mitglieder, darunter FORMAT, belegen wiederum damit, ihren Unternehmensalltag und bei der Entwicklung bzw. Erstellung ihrer Software Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Darüber hinaus umfasst der Kodex auch ökonomische und sozial-ethische Verhaltensweisen, darunter Gleichberechtigung und Vielfalt, faire Arbeitsbedingungen, die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden sowie ein langfristig gedachtes Geschäftsmodell.
Nähere Informationen zu BITMi können Sie hier nachlesen
FORMAT Software Service GmbH hat den Status AEOC und AEOS (sogenannte kombinierte Bewilligung)
AEO steht für „Authorized Economic Operator“ oder auch „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter“.
Dieser Status ist keine Bewilligung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Bewilligungsinhaber eine besondere Vertrauensstellung mit dem Zoll hat. Es wird zwischen dem AEOC = Zollrechtliche Vereinfachungen und dem AEOS = Sicherheit unterschieden.
AEO´s werden vom Zoll auf Herz und Nieren auf die Zahlungsfähigkeit, Sicherheitsvorkehrungen sowie das Einhalten von Zollvorschriften geprüft. Top-Thema ist dabei die Gewährung von Zollerleichterungen und Vereinfachungen für den „Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten“.
Für jedes Unternehmen wird ein Risikoprofil angelegt. Ziel der Behörden ist die Eindämmung von Unregelmäßigkeiten und Betrugsrisiken. „Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ mit einer „guten“ Risikobewertung werden Zollerleichterungen eingeräumt. Durch die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile, hat die Bewilligung dieses Status für viele Unternehmen die außenwirtschaftlich engagiert sind, höchste Priorität. Zur Erlangung des Status müssen Vorgaben umgesetzt werden, die mit einem erheblichen softwaretechnischen Aufwand verbunden sind.
Dein Arbeitgeber
Willkommen bei FORMAT Software Service GmbH – innovativ seit über 35 Jahren!
Wir sind die FORMAT Software Service GmbH, seit über drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil in der Welt der Softwarelösungen für Außenhandel, Compliance, Zoll- und Versandabwicklung. Seit unserer Gründung im Jahr 1988 haben wir uns der Entwicklung und Betreuung professioneller Software verschrieben, um Arbeitsprozesse effizienter und einfacher zu gestalten.
Wir bieten nicht nur umfassende Softwarelösungen, sondern auch professionellen Service für Wartung und Updates sowie fundierte Beratungen und Schulungen. Uns vertrauen mehr als 1.500 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen – ein Beweis für unsere Qualität und Zuverlässigkeit.
Als einer der führenden Hersteller in unserem Bereich bieten wir dir ein offenes und professionelles Arbeitsumfeld. Hier warten auf dich spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, deine eigenen Ideen und Lösungen einzubringen. Wir glauben an flache Hierarchien und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei FORMAT vereinen sich unterschiedliche Persönlichkeiten, die alle eines gemeinsam haben: Sie brennen für unsere Produkte und arbeiten mit Engagement und Leidenschaft. Unser Motto lautet: Gemeinsam zum Erfolg – denn Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung stehen bei uns an erster Stelle.
Möchtest du Teil dieser Erfolgsgeschichte werden? Wir freuen uns darauf, dich bei uns willkommen zu heißen!
Vertraulichkeit und Haftungsausschluss
Der Inhalt dieser Nachricht und / oder des Anhangs ist nur für den angegebenen Empfänger bestimmt und ist vertraulich. Wenn Sie nicht der Adressat sind, haben Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten und jede Form der Kenntnisnahme oder Weitergabe ist unzulässig. In diesem Fall bitten wir Sie, die Nachricht zu löschen und sich mit der FORMAT Software Service GmbH in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.formatsoftware.de/de/informationsblatt
Partner
Partnerschaft, die verbindet.
Im Laufe der Jahre ist unser Netzwerk stetig gewachsen und wir arbeiten vertrauensvoll und erfolgreich mit unseren Partnern zusammen.
Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig, denn gemeinsam entwickeln wir Lösungen und realisieren viele Projekte.
Gebündeltes Wissen und langjährige Kompetenz - davon profitieren unsere Kunden.
Exklusiv für Partner: Quartalsnewsletter jetzt abonnieren
Allgemeine Geschäftsbedingungen der FORMAT Software Service GmbH
(im Folgenden: FORMAT)
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle - auch zukünftige - Geschäftsbeziehungen zwischen der FORMAT und ihren Kunden. Dies gilt auch dann, wenn die FORMAT in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Kunden Lieferungen oder Leistungen an den Kunden vorbehaltlos ausführt.
(2) Vertragsbedingungen des Kunden finden auf diese Geschäftsbeziehungen keine Anwendung, es sei denn, sie werden ausnahmsweise von der FORMAT ausdrücklich schriftlich anerkannt. Im Übrigen wird deren Geltung hiermit auch für die Zukunft widersprochen. Schweigen der FORMAT zu Geltungsverweisen des Kunden auf dessen Vertragsbedingungen gilt nicht als Zustimmung.
(3) Prospekte, Beschreibungen und Abbildungen der Leistungen der FORMAT sind vorbehaltlich der ausdrücklichen Einbeziehung in das Vertragsverhältnis der Parteien unverbindlich. Ihre Änderung bleibt vorbehalten.
(4) Die Leistungsangebote der FORMAT richten sich ausdrücklich nicht an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Verträge mit Verbrauchern schließt die FORMAT daher nicht ab.
§ 2 Vertragsabschluss und Vertragsanbahnung
(1) Verträge zwischen FORMAT und ihren Kunden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Im Falle einer vom Kunden übermittelten Bestellung kommt der Vertrag mit der schriftlichen Auftragsbestätigung von FORMAT zustande. Erfolgt die Auftragsbestätigung elektronisch, genügt für die Schriftform auch eine E-Mail mit elektronischer Signatur. Auf die Regelungen des § 11 Absatz 1 wird verwiesen.
(2) Alle von der FORMAT erstellten Angebote sind freibleibend und unverbindlich, soweit im jeweiligen Angebot nicht ausdrücklich etwas Anderweitiges bestimmt ist.
§ 3 Lieferfristen und Liefertermine
Lieferfristen und -termine sind vorbehaltlich ausdrücklicher anderweitiger Vereinbarung unverbindlich. Soweit durch FORMAT eine als verbindlich vereinbarte Lieferfrist um mehr als vier Wochen überschritten wird, kann der Kunde FORMAT eine weitere Nachfrist von vier Wochen, beginnend mit dem Eingang der Fristsetzung bei FORMAT, setzen, nach deren fruchtlosem Ablauf der Kunde durch eingeschriebenen Brief oder eine elektronische Nachricht mit qualifizierter elektronischer Signatur vom Vertrag zurücktreten kann.
§ 4 Preise, Zahlungsbedingungen, Anpassungsvorbehalt und Storno-Regelung
(1) Die in der schriftlichen Auftragsbestätigung der FORMAT gemäß § 2 Absatz 1 genannten Preise gelten vorbehaltlich ausdrücklicher abweichender Vereinbarungen ab Versendungsort zuzüglich Verpackungs-, Fracht- und Versandkosten.
(2) Für die Leistungen der FORMAT gelten im Übrigen, vorbehaltlich ausdrücklich abweichender anderweitiger Vereinbarungen, die bei Vertragsabschluss jeweils aktuellen Preise, insbesondere für Lizenzentgelte, Pflegegebühren und Dienstleistungs-Stundensätze.
(3) Der FORMAT bleibt vorbehalten, die Preise und Entgelte wegen eingetretener Kostensteigerungen (z.B. erhöhter Personalaufwand in Folge gestiegener gesetzlicher und technischer Anforderungen, erhöhte Lizenzgebühren Dritter für Software, erhöhte Beschaffungskosten) anzupassen. Die FORMAT wird bei Anpassungen auch etwaige Kostenminderungen angemessen berücksichtigen und die entsprechenden Änderungen gegenüber dem Kunden transparent darlegen, ohne aber zur Offenlegung ihrer Kalkulation verpflichtet zu sein. Führt die Anpassung zu einer Preiserhöhung von mehr als 5 % (netto) des bisherigen Preises, so kann der Kunde den betroffenen Vertrag vorzeitig kündigen. Die FORMAT kündigt derartige Preisanpassungen so rechtzeitig an, dass der Kunde unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist das Vertragsverhältnis vor Geltung der Anpassung beenden kann. Übt der Kunde dieses Kündigungsrecht nicht fristgerecht aus, wird die Preisanpassung verbindlich.
(4) Die von der FORMAT angegebenen Preise sind Nettopreise in EURO, zuzüglich Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe.
(5) Softwarepreise verstehen sich ohne Dienstleistungen und eventuelle Anpassung an Hardware oder andere Software. Diese und ähnliche Leistungen sind vorbehaltlich ausdrücklich abweichender anderweitiger Vereinbarungen vom Kunden gesondert zu bestellen und gemäß den bei Vertragsabschluss jeweils aktuellen Preisen zu vergüten.
(6) Alle Rechnungen der FORMAT sind, soweit nicht anders vereinbart, innerhalb zehn Tagen ab Rechnungsdatum und ohne jeden Abzug zu zahlen.
(7) Eine Stornierung von Schulungen oder Beratungsleistungen durch den Kunden ist bis vier Wochen vor dem vereinbarten Termin ohne Kosten möglich. Danach betragen bis zu zwei Wochen vor dem vereinbarten Termin die Storno-Gebühren 50% der vereinbarten Vergütung, bis zu einer Woche vor dem vereinbarten Termin 75% der vereinbarten Vergütung. Erfolgt die Stornierung nach diesem Zeitpunkt, wird die volle Vergütung fällig. Schon angefallene Kosten und Auslagen für Reisen zum Schulungs- oder Beratungsort sind vom Kunden in voller Höhe zu tragen.
§ 5 Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen, Mitwirkungspflichten des Kunden
(1) Im Falle erheblicher Abweichungen von der vertraglich geschuldeten Leistung (Gewährleistungsfall) ist die FORMAT nach ihrer Wahl zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung berechtigt und, soweit diese nicht mit unangemessenem Aufwand verbunden ist, auch verpflichtet. Gelingt es der FORMAT innerhalb einer angemessenen Frist nicht, durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung die erheblichen Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zu beseitigen oder so zu umgehen, dass dem Kunden eine zumutbare vertragsgemäße Nutzung des Programms ermöglicht wird, kann der Kunde eine Herabsetzung der Vergütung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
(2) Die Mängelansprüche nach Absatz 1 erstrecken sich nicht auf Mängel, die durch das Abweichen des Kunden vom vertragsgemäßen Gebrauch und von den in der Leistungsbeschreibung angegebenen Einsatzbedingungen verursacht werden.
(3) Von der FORMAT dem Kunden gelieferte EDV-Programme überprüft der Kunde unverzüglich auf ihre ordnungsgemäße Funktion, insbesondere im Hinblick auf Korrektheit der mit diesen Programmen erzielten Arbeitsergebnisse. Diese Ergebniskontrolle setzt der Kunde während der Nutzungsdauer dieser Programme zumindest stichprobenartig sukzessive und regelmäßig fort. Der Kunde ist verpflichtet, der FORMAT nachprüfbare Unterlagen über Art und Auftreten von Abweichungen von der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen, sobald er solche feststellt.
(4) Für Schäden des Kunden (Haftungsfall), die von der FORMAT, ihren Mitarbeitern, gesetzlichen Vertretern oder sonstigen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht werden, haftet die FORMAT unbegrenzt.
(5) Die FORMAT haftet ferner für Schäden des Kunden an Leben, Körper oder Gesundheit, die die FORMAT, ihre Mitarbeiter, gesetzliche Vertreter oder sonstige Erfüllungsgehilfen zu vertreten haben.
(6) Die FORMAT haftet gegenüber dem Kunden auch in Fällen zwingender Produkthaftung.
(7) Verletzt die FORMAT wesentliche Vertragspflichten (beispielsweise die Belieferung des Kunden mit vertragsgegenständlicher Software oder die vertragsgemäße Erbringung vereinbarter Dienstleistungen), so haftet sie auch bei leichter Fahrlässigkeit, jedoch beschränkt auf typische voraussehbare Sach- und
Vermögensschäden des Kunden. Die Haftung ist hierbei ausgeschlossen für dem Kunden entgangenen Gewinn, beim Kunden nicht eingetretene Einsparungen, mittelbare Schäden sowie für Schäden, die ihre Ursache in der vom Kunden oder von Dritten zur Verfügung gestellten Anwendungsumgebung oder einer
Verletzung der Pflichten des Kunden aus vorstehendem Absatz 3 haben. Gleiches gilt, wenn von der FORMAT gelieferte Datenverarbeitungsprogramme und darin enthaltene Datenbestände nicht in einer von der FORMAT gelieferten, unveränderten Originalfassung oder unter anderen als in der zugehörigen Leistungsbeschreibung
angegebenen Einsatzbedingungen genutzt werden, es sei denn, der Kunde weist nach, dass dies nicht schadensursächlich ist.
(8) Die Haftung für Datenverluste wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre.
(9) FORMAT haftet nicht für Schäden, die auf fehlerhaften Daten, Parametern oder Variablen beruhen, die von dritter Seite (etwa den Zollbehörden) zur Verfügung gestellt werden und deren Fehlerhaftigkeit nicht offensichtlich ist.
§ 6 Beratungs- und Organisationsleistungen
(1) Erbringt die FORMAT Beratungsleistungen im Zoll- und Außenhandel oder führt sie Analyse- und Projektberatungen durch, so stellt dies keine rechtsverbindlichen Leistungen dar. Es handelt sich insoweit um Empfehlungen auf der Grundlage vorhandenen Fachwissens und vorhandener fachlicher Erfahrung. Die Entscheidung zur Annahme dieser Empfehlungen liegt allein beim Kunden.
(2) Beanstandungen der Leistungen gemäß Absatz 1 sind vom Kunden innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe oder Übergabe der Leistung oder bei versteckten Mängeln nach deren Entdeckung in schriftlicher Form vorzunehmen. Dabei sind die Beanstandungen in nachvollziehbarer Form dazulegen und durch erläuternde Unterlagen zu belegen. Im Übrigen gilt § 5 Absatz 3 Satz 3 entsprechend.
§ 7 Abnahme von Systemen und Programmierleistungen
(1) Installiert die FORMAT beim Kunden Standard-Software oder erbringt sie individuelle Programmierleistungen für den Kunden, so erklärt der Kunde spätestens vier Wochen nach Installation schriftlich gegenüber der FORMAT die Abnahme der Leistung oder legt eine nachvollziehbare Mängelliste vor. Lässt der Kunde diese Frist ungenutzt verstreichen, gilt die Leistung als abgenommen. Abweichungen der Leistung bzw. des vertragsgegenständlichen Systems von der Leistungsbeschreibung, die dessen Brauchbarkeit nur unwesentlich beeinträchtigen, berechtigen den Kunden nicht, die Abnahme zu verweigern. Legt der Kunde der FORMAT eine nachvollziehbare Mängelliste vor, so behebt die FORMAT von ihr zu vertretende Mängel unverzüglich. Zu von ihr nicht zu vertretenden Mängel nimmt die FORMAT unverzüglich Stellung. Der Kunde ist verpflichtet, die FORMAT bei den Mängelbeseitigungsmaßnahmen nach Kräften zu unterstützen.
(2) Die FORMAT übernimmt keine Gewähr dafür, dass überlassene Software spezielle Erfordernisse des Kunden oder die Tauglichkeit zu einem speziellen Zweck erfüllt, sofern dies nicht ausdrücklich vereinbart worden ist.
(3) Der Kunde ist alleinverantwortlich für den korrekten Einsatz der Programme, insbesondere für die Sicherung der mit den betreffenden Programmen be- und verarbeiteten Daten.
§ 8 Vorbehalt der Rechte
FORMAT behält sich grundsätzlich das Urheberrecht sowie sonstige gewerbliche Schutzrechte an Leistungsgegenständen wie Software, Dokumentationen, Schaltschemata, Zeichnungen, Entwürfen, Beschreibungen, Plänen, Konzeptionen und ähnlichen Unterlagen vor. Ohne schriftliche Einwilligung von FORMAT dürfen diese Dritten nicht zugänglich gemacht, vervielfältigt, verbreitet oder bearbeitet werden.
§ 9 Vertraulichkeit
(1) Die Parteien verpflichten sich, alle ihnen im Rahmen ihrer Zusammenarbeit bekannt gewordenen oder bekannt werdenden Betriebsgeheimnisse und sonstigen Informationen (im Folgenden: „Informationen“) der jeweils anderen Partei nur für Zwecke ihrer Zusammenarbeit zu verwenden und insbesondere Dritten gegenüber nicht zu offenbaren oder zugänglich zu machen.
(2) Informationen im Sinne des Absatzes 1 sind insbesondere Entwicklungs-, Forschungs-, Planungs- und Fertigungsdaten, Muster, Teile, Zeichnungen und Berechnungen, betriebswirtschaftliche, technische und kalkulatorische Angaben, personenbezogene Daten sowie Know-how, ungeachtet ihrer Form (schriftlich, mündlich, elektronisch oder sonstige Art der Kenntnisverschaffung).
(3) Nicht unter die Regelung des Absatzes 1 fallen Informationen, die
a) der jeweils anderen Partei bereits zum Zeitpunkt der Bekanntgabe durch die andere Partei nachweislich bekannt waren;
b) zum Zeitpunkt ihrer Bekanntgabe durch die jeweils andere Partei bereits öffentlich bekannt waren;
c) nach der Bekanntgabe durch die jeweils andere Partei öffentlich bekannt werden, ohne dass dies der Vertragspartner zu vertreten hat;
d) dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen.
(4) Die Parteien werden die Verpflichtungen aus Absatz 1 auch ihren Mitarbeitern und im Kontext der Geschäftsbeziehung eventuell eingesetzten Dritten auferlegen.
(5) Soweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes vereinbart ist, endet diese Vertraulichkeitsverpflichtung drei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses der Parteien.
(6) Die Parteien haften einander bei Verletzungen ihrer Vertraulichkeitspflichten auf Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens. Jeder Partei bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Schaden auch ohne diese Verletzung entstanden wäre.
(7) Die Parteien verpflichten sich für jeden Fall der schuldhaften Verletzung ihrer Vertraulichkeitspflichten zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von Euro 10.000,00 an die jeweils andere Partei. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Absatz 6 bleibt den Parteien vorbehalten. Die Vertragsstrafe wird auf etwaige Schadensersatzansprüche angerechnet.
(8) Die Gültigkeit des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) bleibt unberührt.
§ 10 Datenschutz
(1) Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die FORMAT personenbezogene Daten in dem Umfang speichert und verarbeitet, als dies im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
(2) Die Parteien verpflichten sich, die bei ihnen mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten befassten Personen mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des Datenschutzrechts vertraut zu machen und diese im Sinne des Artikel 5 Absatz 1 DS-GVO und Artikel 28 Absatz 3 lit. b DS-GVO zu verpflichten.
§ 11 Exportbestimmungen
(1) Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die Produkte und Leistungen der FORMAT deutschen, europäischen und internationalen Exportbestimmungen unterliegen können, die ein Verbot oder eine Restriktion der Ausfuhr dieser Leistungen in bestimmte Länder oder deren Weitergabe an bestimmte Personen oder Institutionen enthalten. Der Kunde sichert zu, diese Regeln sorgfältig zu beachten.
(2) Verstößt der Kunde gegen die Pflicht aus Absatz 1, ist die FORMAT nach Erlangung der Kenntnis von diesem Verstoß berechtigt, den jeweiligen Vertrag mit dem Kunden oder auch die gesamte Vertragsbeziehung mit ihm außerordentlich zu kündigen. Eventuelle Schadensersatzansprüche aus dem Rechtsverstoß des Kunden für Schäden, die der FORMAT dadurch entstehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten.
(3) Absatz 1 und Absatz 2 gelten entsprechend, wenn der Kunde Produkte und Leistungen der FORMAT einsetzt, um seinerseits Produkte oder Leistungen zu erbringen, die wiederum unter Verstoß gegen die in Absatz 1 genannten Regeln exportiert oder an Dritte abgegeben werden.
§ 12 Rechteübertragung
Eine Vertragspartei ist nicht berechtigt, einzelne oder die gesamten Rechte aus Geschäftsbeziehungen zwischen der FORMAT und ihren Kunden, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der anderen Partei auf Dritte zu übertragen.
§ 13 Schriftform, Rechtswahl, Gerichtsstand, Erfüllungsort
(1) Alle Anzeigen, Erklärungen und Kündigungen sowie Änderungen, Ergänzungen und die Aufhebung von Geschäftsbeziehungen sowie dieses Schriftformerfordernisses bedürfen der Schriftform nach § 126 BGB oder der elektronischen Form nach § 126a BGB. Abweichungen davon in Einzelverträgen gehen dieser Regelung vor.
(2) Für die Geschäftsbeziehungen der FORMAT zu ihren Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung des Wiener UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf ist ausgeschlossen.
(3) Für alle Rechtsstreitigkeiten aus diesen Geschäftsbeziehungen wird Darmstadt als Gerichtsstand vereinbart.
(4) Erfüllungsort für alle Verbindlichkeiten aus diesen Geschäftsbeziehungen ist Dreieich am Main.
§ 14 Änderungen der AGB
(1) Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen macht die FORMAT rechtzeitig durch Bereitstellung auf ihrer Website: www.formatsoftware.de bekannt.
(2) Kunden der FORMAT werden über Änderungen nach Absatz 1 oder einzelner Formularverträge der FORMAT (etwa des Software-Lizenzvertrags, des Software-Pflegevertrags oder des Vertrags über ASP Application-Service-Providing) schriftlich oder per E-Mail informiert. Die Änderungen gelten als akzeptiert, wenn der Kunde diesen nicht innerhalb von vier Wochen nach Bekanntgabe bzw. E-Mail-Zugang schriftlich widerspricht.
(3) Die Regelungen der Absätze 1 und 2 gelten in Fällen des § 4 Absatz 3 entsprechend.
§ 15 Schlussbestimmungen
(1) Weicht die FORMAT im Einzelfall aus Kulanz- oder vergleichbaren Gründen von einzelnen Festlegungen dieser Geschäftsbedingungen zugunsten des Kunden ab, so stellt dies für die FORMAT weder einen Verzicht auf die Rechtsposition aus dieser Festlegung dar, noch kann der Kunde daraus irgendwelche Rechte für gleichgelagerte oder ähnliche Fälle herleiten.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt.
(Stand: April 2022)
Die 9 häufigsten Fragen zur ATLAS-Umstellung
Mit AES 3.0 und NCTS 10.0 stehen die größten ATLAS-Umstellungen bevor, seit es die zollseitige Software gibt. Uns erreichen immer wieder essentielle Fragen zur ATLAS-Umstellung von Kunden, die wir hier gebündelt beantworten.
1. Was ist eine ATLAS-Umstellung?
Die ATLAS-Umstellung ist das Update der Zollsoftware ATLAS bei allen Beteiligten. Damit Sie als ATLAS-Teilnehmer weiterhin mit dem Zoll kommunizieren können, müssen alle Systeme synchron laufen.
2. Wieso ist eine ATLAS-Umstellung notwendig?
Die Umstellung stellt sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen einhalten. Zusätzlich werden Optimierungen der Software vorgenommen, um eine reibungslose Kommunikation mit dem Zoll zu gewährleisten.
3. Wie oft findet eine ATLAS-Umstellung statt?
In der Regel wird alle 2 Jahre die Zollsoftware ATLAS auf einen neuen Stand gebracht. Die Softwarehäuser haben darauf keinen Einfluss.
4. In der offiziellen Kommunikation des Zolls wird ein ATLAS-Release erwähnt. Was heißt das eigentlich?
Das Wort Release heißt übersetzt in die deutsche Sprache Freigabe. Das bedeutet lediglich, dass die neue ATLAS-Version herausgegeben bzw. veröffentlicht wurde und nun nach der Entwicklungs- und Testphase genutzt werden kann. Um es Ihnen zu erleichtern sprechen wir allgemein von ATLAS-Umstellung.
5. Was bedeutet "weiche Migration"?
Die "weiche Migration" ist eine Übergangsphase, in der im ATLAS Echtbetrieb sowohl noch mit den alten Nachrichten, als auch schon mit den neuen Nachrichten kommuniziert werden kann.
Auf diese Weise können die ATLAS-Teilnehmer sukzessiv umgestellt werden. Eine Umstellung aller ATLAS-Teilnehmer an einem Tag würde zu viele Risiken bergen.
6. An wen wende ich mich, wenn ich technische Fragen zur Zollsoftware ATLAS habe?
Bei technischen Fragen zu ATLAS wenden Sie sich an den Service Desk des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund):
Tel.: 0800 800-75451
Fax: 022899 680-187584
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7. Wie läuft bei FORMAT eine ATLAS-Umstellung ab?
Veröffentlicht der Zoll eine neue Version, überprüfen wir die Änderungen und Neuerungen und führen die notwendigen Programmierungen durch. Dabei liegt unser größter Augenmerk darauf, die Auswirkungen für Sie als Kunde möglichst so gering wie möglich zu halten. Anschließend erfolgt die Zertifizierung innerhalb der vom Zoll vorgegebenen Zeit. Es findet erneut eine Qualitätssicherung unserer Softwarelösung (FORMAT-IVEAS) statt, nach erfolgreicher Zertifizierung. Zusätzlich wird die Auslieferungsphase vorbereitet. Im letzten Schritt informieren wir Sie über die ATLAS-Umstellung und vereinbaren mit Ihnen Ihren Umstellungstermin. Daraufhin kommunizieren wir mit der Generalzolldirektion in Weiden, um Sie und jeden einzelnen unserer Kunden zum vereinbarten Termin umzustellen.
8. Wie vereinbare ich meinen Umstellungstermin?
Sie bekommen einen eigenen Termin bzw. einen Tag, an dem Sie auf die neue Version umgestellt werden.
In einer E-Mail werden Sie darüber informiert, dass Ihre Umstellung bevorsteht. Entweder erhalten Sie Ihren Umstellungstermin direkt per E-Mail oder Sie können sich über unser Kundenportal Ihren Wunschtermin aussuchen. Die weitere Koordination und Kommunikation mit der Generalzolldirektion in Weiden übernehmen wir für Sie.
9. Was passiert, wenn ich nicht an der Umstellung teilnehmen möchte?
Wenn Sie nicht auf die neue ATLAS-Version umstellen, können Sie nach der „weichen Migration“ keine Nachrichten mehr an ATLAS übermitteln. Alle Ihre Vorgänge werden mit Fehler abgewiesen.