FORMAT
Artikelmanagement - Klassifizierung und Tarifierung - RFI
FORMAT-TCT: Das Tariff & Classification Tool
Der FORMAT-TCT ist ein workflowgesteuertes Artikelmanagement-System. Er sammelt, verwaltet und organisiert alle Arten von Daten und Infos - ganz unabhängig davon, welches ERP-System in Ihrem Unternehmen im Einsatz ist.
Mit unserer Softwarelösung tarifieren und klassifizieren Sie Ihre Waren unkompliziert und zügig. Dafür stehen Ihnen umfangreiche Recherche-Methoden zur Verfügung.
Der Arbeitsablauf im FORMAT-TCT sorgt automatisch für eine hohe Datenqualität. Frei konfigurierbare Filter und definierbare Regeln machen die Artikelsuche und -bearbeitung denkbar einfach. Benutzerberechtigungen vergeben? Die Unterlagencodierung ermitteln?
Das ist mit dem FORMAT-TCT schnell erledigt und stets lückenlos dokumentiert. Das intelligente System macht Ihnen die Artikelsuche und Bearbeitung nicht nur leicht, sondern unterstützt Sie auch bei der Prüfung, ob Ihr Produkt der Exportkontrolle unterliegt. Beschreiten Sie den sicheren Weg zu harmonisierten und konsistenten Daten mit dem FORMAT-TCT.
Request for Information integriert im FORMAT-TCT
Mit der Einbindung des Moduls RFI (Request for Information) bieten wir nun eine Schnittstelle, die Ihnen das Einholen von Anfragen weltweit ermöglicht. Fest verankert in unserem FORMAT-TCT, kann per Mausklick eine Informationsanfrage z.B. an einen Lieferanten gestellt werden. Mittels eines Zugangs zu einer eigenen Plattform und dem direkten Zugriff auf die Anfrage, kann diese zügig beantwortet werden und Sie erhalten die gewünschten Informationen umgehend – ohne jeglichen Medienbruch.
Warennummern für USA, Großbritannien und Schweiz
Für unsere Kunden mit Geschäftskontakten ins Ausland bieten wir die Möglichkeit einer einfachen Recherche der Waren- und Zolltarifnummern sowie die für den Import benötigten Codenummern für die USA, Großbritannien und der Schweiz.
Darüber hinaus haben wir in der neuen Version des FORMAT-TCT eine Verknüpfung zur „Access2Markets“-Datenbank integriert. Diese Datenbank verschafft Ihnen einen gesamten Überblick über die Einfuhrabgaben in alle Zielländer. Dadurch sind Sie nicht nur zeitlich im Vorteil, sondern auch immer auf dem aktuellen Stand.
Sprachenerweiterung im Recherchebereich
Die Sprachenauswahl im Recherchebereich des FORMAT-TCT ist umfangreich: Es stehen 21 europäische Amtssprachen zur Auswahl. Somit kann nicht nur z.B: in Polnisch gesucht und der original polnische Text anzeigt werden, sondern es kann auch in Polnisch gesucht und der Text dann in Deutsch, Französisch oder in einer der anderen Sprache übersetzt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Ihr Unternehmen im Rahmen der Tarifierung im Exportbereich in ganz Europa tätig ist.
Intrastat Partnermeldung
Zur statistischen Erhebung des gegenseitigen Warenverkehrs zwischen den EU-Staaten sind alle Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft verpflichtet, statistische Angaben an die jeweiligen Landesbehörden zu melden.
Mit unserer Softwarelösung Intrastat-Partnermeldung übernehmen Sie die Intrastat-Meldung für Ihre Auslandsniederlassung oder Geschäftspartner innerhalb der EU. Die Meldungen werden direkt aus unserem System für die Statistik-Behörde des EU-Bestimmungs- oder Versendungslandes erzeugt. Die unterschiedlichen Länderstandards werden dabei eingehalten. Zusätzlich mit den damit verbundenen Rationalisierungsvorteilen haben Sie die Möglichkeit zur statistischen Auswertung Ihrer Warenbewegungen.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Lösung mit der sowohl Eingangs- als auch Versendungsmeldungen möglich sind.
- Die Aufbereitung erfolgt nach den jeweiligen EU-Ländervorschriften.
- Auftrags- oder Wareneingangsdaten können aus dem Vorsystem übernommen werden.
- Aus dem FORMAT-System wird eine Meldung für die jeweilige Landesbehörde erzeugt.
- Auf Wunsch können eigene statistische Auswertungen durchgeführt werden.
- Das System ist individuell konfigurierbar.
- Die Ergebnisse werden protokolliert.
- Auf Wunsch erfolgt eine Rückgabe an das Vorsystem.
Zolllager
Die Führung eines Zolllagers ist für Unternehmen, die zollpflichtige Waren aus Drittländern importieren und diese wiederum in andere Drittländer exportieren, von besonderer Bedeutung.
Der Vorteil liegt darin, dass die kompletten Abgaben gespart werden, d. h. keine Entrichtung von Zöllen fällig wird. Selbst nach dem Import von zollpflichtigen Drittlandswaren und Überführung in ein Zolllager mit anschließendem Verkauf in die Gemeinschaft (EG), fallen die Abgaben erst mit der Entnahme aus dem Zolllager an. Die Nutzung eines Zolllagers kann somit eine echte finanzielle Ersparnis bedeuten. Ein Zolllager (in der Schweiz auch: Zollfreilager) ist ein Warenlager zur unversteuerten und unverzollten Zwischenlagerung von Waren. Zudem finden handelspolitische Maßnahmen keine Anwendung.
Diese Lager liegen unter amtlichen Zollverschluss, das bedeutet, sie werden vom Zoll zugelassen und überwacht. Das Zolllager definiert sich hauptsächlich durch das Verfahren und weniger durch den physischen Ort, daher spricht man auch vom Zolllagerverfahren.
Import
Nach den Bestimmungen des Zollkodexes der EU in Verbindung mit dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz ist die Einfuhr von Waren aus Drittländern grundsätzlich ohne besondere Förmlichkeiten möglich. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel und damit unterschiedliche Verfahrensvorschriften bei der Zollabfertigung.
Mit unserer Import-Software können Sie alle Arten der Einfuhrverzollung abwickeln. Die Software kann „Standalone“, in Verbindung mit anderen EDV-Systemen oder in Kombination eingesetzt werden.
In den Programm-Modulen sind mehrere Systeme vereint. Sie beinhalten eine hochkomfortable ATLAS-Teilnehmersoftware und unterstützen, alternativ oder in Kombination, auch Import-Formulare und zollamtliche Vordrucke.
Die FORMAT Import-Anwendung hilft Ihre Zollabwicklung und Ihr Zollmanagement sicherer zu gestalten. Dies ist vor dem Hintergrund der Zollverfahren, wie z. B. ATLAS – Ausfuhr / AES – Automated Export System (Predeclaration) und den Vorschriften zur Prüfung von Sanktionslisten (Compliance), ein besonders wichtiger Aspekt.
Unsere Software ist für ATLAS Einfuhr und ATLAS-Ausfuhr vollständig zertifiziert.
Aktive Veredelung
Die Aktive Veredelung (AV) ist ein Zollverfahren bei dem Arbeitsabläufe im Lohnverfahren bzw. für Reparaturen durchgeführt werden. Von einem Drittlandskunden/Auftraggeber werden Waren oder Rohstoffe bereitgestellt, die weiter bearbeitet oder verarbeitet werden.
Damit bei der Einfuhr der Waren im Einfuhrland/Veredelungsland und bei der Wiederausfuhr zum Lieferanten/Auftraggeber keine Zölle anfallen, kann die AV genutzt werden. Der Nachweis des Status der zur AV eingeführten Waren muss gegenüber dem Zoll jederzeit gewährleistet sein, z. B.: befindet sich die Ware noch in der AV oder wurde die Ware zur Herstellung für ein neues Produkt bereits verarbeitet, etc.
Wir bieten Ihnen zur Unterstützung für die Abwicklung der Aktiven Veredelung Softwarelösungen an, mit denen Einfuhren und Wiederausfuhren auf komfortable Weise miteinander verknüpft und überwacht werden können.
Unsere Lösungen beinhalten eine Reihe von Anwendungen wie beispielsweise Auswertung und Protokollierung bis hin zu einer integrierten Materialbuchhaltung, um die Vorgänge transparent und sicher abwickeln zu können. Dabei erfüllt unsere Softwarelösung alle zollrechtlichen Anforderungen zur Abwicklung des Aktiven Veredelungsverkehrs.