Die 9 häufigsten Fragen zur ATLAS-Umstellung

Kunden stellen uns regelmäßig wichtige Fragen zur ATLAS-Umstellung, die wir hier übersichtlich für Sie beantworten.
1. Was ist eine ATLAS-Umstellung?
Die ATLAS-Umstellung ist das Update der Zollsoftware ATLAS bei allen Beteiligten. Damit Sie als ATLAS-Teilnehmer weiterhin mit dem Zoll kommunizieren können, müssen alle Systeme synchron laufen.
2. Wieso ist eine ATLAS-Umstellung notwendig?
Die Umstellung stellt sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen einhalten. Zusätzlich werden Optimierungen der Software vorgenommen, um eine reibungslose Kommunikation mit dem Zoll zu gewährleisten.
3. Wie oft findet eine ATLAS-Umstellung statt?
In der Regel wird alle 2 Jahre die Zollsoftware ATLAS auf einen neuen Stand gebracht. Die Softwarehäuser haben darauf keinen Einfluss.
4. In der offiziellen Kommunikation des Zolls wird ein ATLAS-Release erwähnt. Was heißt das eigentlich?
Das Wort Release heißt übersetzt in die deutsche Sprache Freigabe. Das bedeutet lediglich, dass die neue ATLAS-Version herausgegeben bzw. veröffentlicht wurde und nun nach der Entwicklungs- und Testphase genutzt werden kann. Um es Ihnen zu erleichtern sprechen wir allgemein von ATLAS-Umstellung.
5. Was bedeutet "weiche Migration"?
Die "weiche Migration" ist eine Übergangsphase, in der im ATLAS Echtbetrieb sowohl noch mit den alten Nachrichten, als auch schon mit den neuen Nachrichten kommuniziert werden kann.
Auf diese Weise können die ATLAS-Teilnehmer sukzessiv umgestellt werden. Eine Umstellung aller ATLAS-Teilnehmer an einem Tag würde zu viele Risiken bergen.
6. An wen wende ich mich, wenn ich technische Fragen zur Zollsoftware ATLAS habe?
Bei technischen Fragen zu ATLAS wenden Sie sich an den Service Desk des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund):
Tel.: 0800 800-75451
Fax: 022899 680-187584
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7. Wie läuft bei FORMAT eine ATLAS-Umstellung ab?
Veröffentlicht der Zoll eine neue Version, überprüfen wir die Änderungen und Neuerungen und führen die notwendigen Programmierungen durch. Dabei liegt unser größter Augenmerk darauf, die Auswirkungen für Sie als Kunde möglichst so gering wie möglich zu halten. Anschließend erfolgt die Zertifizierung innerhalb der vom Zoll vorgegebenen Zeit. Nach erfolgreicher Zertifizierung erfolgt erneut eine Qualitätssicherung unserer Softwarelösung. Zusätzlich wird die Auslieferungsphase vorbereitet. Im letzten Schritt informieren wir Sie über die ATLAS-Umstellung und teilen Ihnen Ihren Umstellungstermin mit. Anschließend stimmen wir uns mit der Generalzolldirektion in Weiden ab, um Sie sowie alle unsere Kunden termingerecht umzustellen.
8. Wie erfahre ich meinen Umstellungstermin?
Sie werden von uns rechtzeitig über Ihren festen Umstellungstermin informiert. In einer E-Mail erhalten Sie alle relevanten Informationen sowie das genaue Datum Ihrer Umstellung. Die Abstimmung und Kommunikation mit der Generalzolldirektion in Weiden übernehmen wir vollständig für Sie.
9. Was passiert, wenn ich nicht an der Umstellung teilnehmen möchte?
Wenn Sie nicht auf die neue ATLAS-Version umstellen, können Sie nach der „weichen Migration“ keine Nachrichten mehr an ATLAS übermitteln. Alle Ihre Vorgänge werden mit Fehler abgewiesen.