Firmenchronik
1988
Gründung der
FORMAT Software GmbH
Exportabwicklung – im Jahr 1988 bedeutet das noch einen tagelangen Papierkrieg. Vor allem, wenn es die passive Veredelung in der Textilbranche betrifft. Heinrich Meier, Leiter der EDV bei einem Bekleidungshersteller, hat eine Vision: eine automatisierte Zollabwicklung. Eine Software wird hierfür entwickelt.
Zusammen mit Malcolm Howlett findet er kompetente Partner, um die Software für das Erstellen von Exportdokumenten zu programmieren. Das Verzollungsbüro Butz GmbH bringt das entsprechende Zoll-Know-how sowie seine Importsoftware mit ein.
Gemeinsam gründen sie die FORMAT Software Service GmbH, abgeleitet von «der formatierten Datenerfassung» – einem Programm, welches Malcolm Howlett damals parallel für die ICL-Großrechner schreibt. Mit Heinrich Meier als Geschäftsführer werden die ersten drei Räume angemietet, die Arbeit beginnt.
Zusammen mit Malcolm Howlett findet er kompetente Partner, um die Software für das Erstellen von Exportdokumenten zu programmieren. Das Verzollungsbüro Butz GmbH bringt das entsprechende Zoll-Know-how sowie seine Importsoftware mit ein.
Gemeinsam gründen sie die FORMAT Software Service GmbH, abgeleitet von «der formatierten Datenerfassung» – einem Programm, welches Malcolm Howlett damals parallel für die ICL-Großrechner schreibt. Mit Heinrich Meier als Geschäftsführer werden die ersten drei Räume angemietet, die Arbeit beginnt.
1994
Strategische Ausrichtung
FORMAT hat branchenübergreifend bereits über 200 Kunden, darunter zahlreiche namhafte Bekleidungshersteller. Die Hauptprodukte sind passive Veredelung, Import und Export. Horst Scharf vertreibt gemeinsam mit Heinrich Meier die Produkte und übernimmt später die kaufmännische Geschäftsführung von FORMAT.
Neben der automatischen Druckausgabe für Verzollungsvorgänge auf Originalzollvordrucke oder wahlweise im Listbildverfahren hat FORMAT auch das elektronische Meldeverfahren ZADAT umgesetzt.
Mit der Vollendung des EU-Binnenmarktes ein Jahr zuvor, sollen die Zölle unter den EU-Mitgliedstaaten entfallen. Dadurch werden verschiedene Formulare der Zollabwicklung, wie beispielsweise das Einheitspapier, überflüssig.
Guter Service ist zu diesem Zeitpunkt schon längst fester Markenbestandteil von FORMAT. Alle Kunden erhalten regelmäßig Software-Updates – auf Disketten per Post.
Neben der automatischen Druckausgabe für Verzollungsvorgänge auf Originalzollvordrucke oder wahlweise im Listbildverfahren hat FORMAT auch das elektronische Meldeverfahren ZADAT umgesetzt.
Mit der Vollendung des EU-Binnenmarktes ein Jahr zuvor, sollen die Zölle unter den EU-Mitgliedstaaten entfallen. Dadurch werden verschiedene Formulare der Zollabwicklung, wie beispielsweise das Einheitspapier, überflüssig.
Guter Service ist zu diesem Zeitpunkt schon längst fester Markenbestandteil von FORMAT. Alle Kunden erhalten regelmäßig Software-Updates – auf Disketten per Post.
2000
Einführung von IVEAS
Das neue Betriebssystem Windows verdrängt das weit verbreitete MS-DOS. Parallel dazu entsteht eine neue Programm-Familie: IVEAS. Der Name leitet sich aus Import, Versand, Export, Außenhandels-Systeme ab. Neuartig in der Branche ist dabei die Integration eines Programms für Lieferantenerklärungen und Präferenzkalkulation.
Kunden freuen sich außerdem über den neuen FORMAT-EZT, mit dem sich Zollsätze auf Knopfdruck ermitteln lassen.
Auch die Importabwicklung wird seitens des Zolls modernisiert: Die elektronischen Verfahren wie beispielsweise ALFA, DOUANE, und ZADAT werden nacheinander abgeschafft und in das neue elektronische Meldeverfahren ATLAS eingearbeitet. Die ermittelten Daten werden nun via Datenleitung mit den Zollbehörden ausgetauscht.
Kunden freuen sich außerdem über den neuen FORMAT-EZT, mit dem sich Zollsätze auf Knopfdruck ermitteln lassen.
Auch die Importabwicklung wird seitens des Zolls modernisiert: Die elektronischen Verfahren wie beispielsweise ALFA, DOUANE, und ZADAT werden nacheinander abgeschafft und in das neue elektronische Meldeverfahren ATLAS eingearbeitet. Die ermittelten Daten werden nun via Datenleitung mit den Zollbehörden ausgetauscht.
2003
Mehr Sicherheit
dank Sanktions-Monitor
Die Terroranschläge in den USA im Jahr 2001 verändern die Welt. Noch im selben Jahr werden neue EG-Verordnungen erlassen. Mit den verschärften Compliance-Regelungen wird die Überprüfung aller Geschäftskontakte zur Pflicht. FORMAT reagiert: Mit dem SAM kommt ein Sanktions-Monitor mit komplexen Algorithmen auf den Markt, der das unerlässliche Screening automatisiert und vereinfacht.
Die spätere Produktentwicklung bringt zusätzlich einen bislang einzigartigen Service mit sich: Das Content-Team von FORMAT. Es bietet eine deutlich höhere Qualität und Sicherheit, dank des Abgleichs der elektronisch bereitgestellten Informationen mit dem rechtsverbindlichen Amtsblatt. Das Content-Team führt diesen Abgleich durch und stellt die korrigierten Daten den Kunden zur Verfügung.
Die spätere Produktentwicklung bringt zusätzlich einen bislang einzigartigen Service mit sich: Das Content-Team von FORMAT. Es bietet eine deutlich höhere Qualität und Sicherheit, dank des Abgleichs der elektronisch bereitgestellten Informationen mit dem rechtsverbindlichen Amtsblatt. Das Content-Team führt diesen Abgleich durch und stellt die korrigierten Daten den Kunden zur Verfügung.
2009
ATLAS – AES kommt
Ab dem 1. Juli 2009 wird die Abgabe der Ausfuhranmeldung nur noch auf elektronischem Wege über ATLAS vom Zoll akzeptiert. Bereits drei Jahre zuvor hat FORMAT eine zertifizierte Teilnehmersoftware entwickelt. Kunden konnten bis dahin wählen, ob sie ihre Zollanmeldung auf Papier oder elektronisch vornehmen. Die endgültige Umstellung aller Kunden auf ATLAS erfolgt problemlos und macht Papier somit hinfällig.
2015
Zukunftsweisende Produkte
auf dem Vormarsch
FORMAT bringt zwei weitere Highlights der Softwareentwicklung auf den Weg: den FORMAT-TCT (Tarifierung und Klassifizierung von Waren - intelligentes Artikelmanagement) und das neues FORMAT-WUP (Lieferantenerklärungen und Präferenzkalkulation). Beide sind zukunftsweisende Produkte für Kunden mit internationaler Ausrichtung und integrieren sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen.
2018
Kompetenz mit Beständigkeit
Aus den einst drei Räumen sind heute drei Etagen geworden mit fast 100 Beschäftigten. Einige Mitarbeiter der ersten Stunde sind noch heute tätig und zeugen von Beständigkeit und sicheren Arbeitsplätzen bei FORMAT. Unter der Geschäftsleitung von Horst Scharf und Malcolm Howlett entwickeln, betreuen und beraten sie das komplette softwareseitige Spektrum der Außenhandels-, Zoll- und Versandabwicklung.
Auch nach 30 Jahren hat sich die Philosophie von FORMAT nicht verändert. Sie lautet: Zukunftsweisende Softwarelösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden mit kompetenter Beratung und zuverlässigem Service – damals wie heute.
Auch nach 30 Jahren hat sich die Philosophie von FORMAT nicht verändert. Sie lautet: Zukunftsweisende Softwarelösungen für die individuellen Bedürfnisse der Kunden mit kompetenter Beratung und zuverlässigem Service – damals wie heute.